GesundheitSeniorenBaby & Familie

Warum Italien so viele Covid-19-Todesfälle hat

26.03.2020 12:24 Uhr

Nicht nur Mediziner wundern sich, warum in Italien im Vergleich zu anderen Ländern so viele Menschen an dem neuen Coronavirus sterben. Drei italienische Wissenschaftler nennen in der Fachzeitschrift JAMA mögliche Ursachen für die hohe Sterberate, darunter uneinheitliche Melde- und Testverfahren.

Die Spanische Treppe, eine Haupttouristenattraktion in Rom, ist wegen der Ausgangssperre zurzeit fast menschenleer. Italien hat die Corona-Pandemie besonders schwer getroffen.
Die Spanische Treppe, eine Haupttouristenattraktion in Rom, ist wegen der Ausgangssperre zurzeit fast menschenleer. Italien hat die Corona-Pandemie besonders schwer getroffen.
© iStock.com/Em Campos

Während in China durchschnittlich 2,3 Prozent der Covid-19-Erkrankten gestorben sind, sind es in Italien knapp zehn Prozent – in Deutschland liegt die Sterberate mit etwa 0,5 Prozent derzeit deutlich darunter.

Die großen Unterschiede begründen die Wissenschaftler zum einen mit dem Durchschnittsalter der italienischen Erkrankten: Während in China 11,9 Prozent der Erkrankten 70 Jahre oder älter waren, waren es in Italien 37,6 Prozent der Infizierten. Die Sterberaten der Personen bis 69 Jahren ähneln sich dagegen in beiden Ländern und betragen je nach Altersgruppe bis zu 3,6 Prozent. Hinzu kommt, dass in Italien jeder Tod eines Menschen, bei dem das Coronavirus nachgewiesen wurde, als Tod durch Covid-19 in die Statistik eingeht, auch wenn er an Herzversagen gestorben ist. Das ist häufig der Fall, weil viele Infizierte schon vor Covid-19 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten. Auch Testkapazitäten spielen eine Rolle: In Italien werden vorrangig schwer Erkrankte getestet, wodurch Infizierte mit milden Verläufen unentdeckt bleiben, die tatsächliche Fallzahl dürfte also viel höher sein.

In weiteren Fachartikeln beschrieben italienische Ärzte die überaus schwierigen Arbeitsbedingungen: Ein Mangel an Schutzausrüstung, Beatmungsgeräten, Intensivbetten und Medikamenten führten zeitweise dazu, dass die Kranken nicht angemessen behandelt werden konnten und Covid-19 in den Krankenhäusern verschleppt wurde.

ZOU

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben