ZOU
|
24.02.2025 09:10 Uhr
Viele Menschen glauben, sich und ihrer Familie etwas Gutes zu tun, indem sie antibakterielle Seife verwenden. Doch es fehlen Nachweise dafür, dass diese Produkte wirklich Krankheiten vorbeugen. Behörden raten deshalb zum Händewaschen mit „normaler“ Seife und Wasser.
Seife, die als antibakteriell oder antiseptisch vermarktet wird, enthält Wirkstoffe wie Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid oder Chlorxylenol, die in normaler Seife nicht enthalten sind. Diese Inhaltsstoffe sollen bakterielle Infektionen reduzieren oder verhindern. Doch Dr. Theresa M. Michele von der Amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde FDA sagt: „Es gibt keine Daten, die belegen, dass diese Wirkstoffe einen zusätzlichen Schutz vor Krankheiten und Infektionen bieten.“ Sie warnt dagegen: „Die Verwendung dieser Produkte könnte den Menschen ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln.“
Einige Inhaltsstoffe und Produkte wurden bereits verboten, weil unklar war, ob sie bedenkenlos für den dauerhaften täglichen Gebrauch geeignet sind. Denn es geht mindestens genauso gut mit normaler Seife: „Einfaches Händewaschen ist eine der wirksamsten Methoden, um die Ausbreitung vieler Arten von Infektionen und Krankheiten zu Hause, in der Schule und anderswo zu verhindern. Wir können das gar nicht genug empfehlen. Es ist einfach und funktioniert“ sagt Michele.
Begriffe wie „Sanitärseife“, „Hygieneseife“ oder „antiseptisch“ weisen darauf hin, dass eine Seife antibakterielle Inhaltsstoffe enthält.