GesundheitspolitikArzneimittel

Apotheken dürfen ab sofort gegen Covid-19 impfen

ck/PZ/NK  |  11.01.2022 09:24 Uhr

Apotheken können nun Covid-19-Impfstoffe bestellen und Impfungen durchführen. Das geht aus der aktualisierten Coronavirus-Impfverordnung hervor, die heute in Kraft tritt. Zudem dürfen Apotheken künftig auch PCR-Tests ohne Laboranalyse durchführen.


© baloon111/iStockphoto

Mit der neuen Impfverordnung sind nun auch die letztlichen rechtlichen Hürden für die Covid-19-Impfung in Apotheke genommen. Am Freitag hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) die entsprechende Verordnung unterzeichnet, am heutigen Montag ist sie im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit tritt sie heute in Kraft. Künftig dürfen Apotheken demnach selbst Covid-19-Impfstoff bestellen, beziehen und Personen ab 12 Jahren impfen.  Zuvor müssen Apotheker an einer Impfschulung teilnehmen und eine geeignete Räumlichkeit mit entsprechender Ausstattung für die Impfungen vorweisen.

PCR-Tests vergütet

Auch die Coronavirus-Testverordnung wird angepasst: Apotheken dürfen damit künftig sogenannte PoC-NAT-Tests komplett vom Abstrich bis zur Analyse direkt in der Apotheke durchführen. Mit diesen PCR-Tests wird auf die zeitaufwändige Analyse im Fremdlabor verzichtet, mit einem mobilen Testgerät können die Zyklen in mehreren Stunden analysiert werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben