SeniorenArzneimittel

Arzneimittelsicherheit im Altenheim

25.05.2016

Der Fall: Eine Seniorin im Altenheim muss 11 unterschiedliche Medikamente nehmen – und ihr wird übel. Aber wovon genau? Sind es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten? Dann ist jedes Medikament gegen die zehn anderen abzuprüfen. Das ist nur ein Beispiel für die Vielzahl möglicher Medikationsfehler, die gerade im Alter und deshalb auch in Heimen auftreten.

Gerade im Altenheim nehmen die Patienten oft viele Medikamente, die sich gegenseitig beeinflussen.
Ältere Menschen nehmen oft mehrere Medikamente gleichzeitig ein. Das kann jedoch zu gefährlichen Wechselwirkungen führen.
© JPC-PROD - Fotolia

Für die Pflege im Alter gilt die sogenannte Pflege-Charta des Bundesfamilienministeriums, nach der jeder hilfsbedürftige Mensch ein Recht darauf hat, vor Gefahren für Leib und Leben geschützt zu werden. Der Pflegebedürftige hat zudem einen Anspruch auf die notwendige Versorgung. Das berichtete Professor Dr. Ulrich Jaehde vom Pharmazeutischen Institut in Bonn zu Beginn seines Vortrages bei der diesjährigen internationalen Fortbildungswoche der deutschen Bundesapothekerkammer in Meran. Bezogen auf die Arzneimittelversorgung klafft zwischen Realität und Anspruch eine Lücke, wie Jaehde anhand eigener Studien beweisen konnte. Bei Untersuchungen in 11 verschiedenen Heimen stellte er mit seinem Team insgesamt rund 10 Prozent Fehler in der Medikation fest. Die gute Botschaft: über die Jahre ist es besser geworden.

Was immer noch viel zu wenig beachtet wird, ist laut Jaehde der veränderte Stoffwechsel der Menschen im Alter: Insbesondere die Niere verliert an Leistung, was zur Anhäufung der Arzneistoffe im Körper und damit praktisch zu Überdosierungen führt. Dazu kommen Fehler in der zeitlichen Gabe der Arzneimittel. Auch junge Menschen schaffen es kaum, drei Arzneimittel wirklich korrekt vor, zu oder nach den Mahlzeiten zu nehmen. Die unerwünschten Nebenwirkungen der Therapie machen sich in erste Linie im Magen bemerkbar, in zweiter Linie neurologisch und an dritter Stelle im Herz-Kreislauf-System. Vor allem Stürze passieren dadurch häufiger.

Mit einem geregelten Programm zur Arzneimittelsicherheit (AMTS) könnten nach den Untersuchen Jaehdes 60 Prozent der unerwünschten Begleiterscheinungen vermieden werden. In einem Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern wurde die Wirksamkeit einer solchen Intervention gezeigt. Ein Team aus Apothekern und Pflegekräften hat die Medikation alter Menschen in Heimen nach festgelegten Kriterien analysiert, Nebenwirkungen daraus erkannt und den behandelnden Ärzten Änderungsvorschläge gemacht. In einer Art Ampelsystem wurden bestimmte Substanzen wie Beruhigungsmittel auf „rot“ gesetzt und möglichst vermieden, andere unter besondere Beobachtung gestellt. Grundsätzlich, so Jaehde, muss diese Arbeit im multiprofessionellen Team gemacht werden: Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte sollten also an einem Strang ziehen. Im Falle der oben zitierten Seniorin musste insbesondere ein Antidepressivum reduziert werden. Ohne Folgen für die seelische Stimmung der Patientin übrigens.

JPL

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben