Baby & FamilieGesundheit

Bluterguss unterm Nagel: Hausmittel & wann zum Arzt?

NAS  |  06.01.2025 08:52 Uhr

Ein Schlag mit dem Hammer auf den falschen Nagel, ein harter Stoß oder etwas Schweres, das einem auf den Zeh donnert, und schon ist es passiert: Unter dem Nagel macht sich ein dunkler Bluterguss breit. Dieses sogenannte subunguale Hämatom kann ausgesprochen schmerzhaft sein. Was jetzt hilft, erfahren Sie hier.

Mann hämmert auf einen Nagel.
Beim Heimwerken passiert es schnell: Ein Schlag mit einem Hammer auf den Fingernagel kann schmerzhaft werden.
© gpointstudio/iStockphoto

Bei einer Verletzung des Nagels kann man sich an der PECH-Regel orientieren:

  • P wie Pause: Ausruhen und Pause machen!
  • E wie Eis (Kühlen): den betroffenen Nagel oder Zeh sofort kühlen, am besten mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpad, damit die Haut keinen Kälteschaden nimmt.
  • C wie Compression: Leichter Druck mit einer Kompresse hält das Kühlpad an Ort und Stelle und hilft gleichzeitig, Schwellungen und auch Blutergüsse zu verringern.
  • H wie Hochlagern: Lagern Sie die Hand oder den Fuß nach oben. Dadurch wird die Blutzufuhr und gleichzeitig auch Schwellungen und Schmerzen reduziert.

Verfärbung wächst von allein heraus

Tritt trotzdem ein Bluterguss unter dem Nagel auf, ist Geduld gefragt: Die schwarze Verfärbung an sich sieht zwar wenig hübsch aus, wächst jedoch mit dem Nagel von selbst wieder heraus. Dieser Prozess kann je nach Ort – Fuß oder Finger – wenige bis einige Monate dauern. Blutergüsse an Fußnägeln - vor allem am großen Zeh - brauchen oft deutlich länger, um herauszuwachsen.

Wann zum Arzt?

Tritt unter dem Nagel nach einer Verletzung jedoch zu viel Blut aus, hilft oft nur eine Druckentlastung, indem das Blut, das unter dem Nagel gefangen ist, abgelassen wird. Hierfür kann der Arzt mit Hilfe einer sterilen Kanüle oder eines Skalpells ein kleines Loch in den Nagel bohren, durch welches das Blut austreten kann. Was sich zunächst barbarisch anhören mag, verschaffe eine schnelle Linderung der Schmerzen, heißt es von Ärzteseite. Diese Maßnahme kann allerdings nur in der ersten Zeit nach der Verletzung durchgeführt werden. Sind die Schmerzen nach der Verletzung groß, ist es also ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Vorsicht ist auch geboten, wenn ein schwarz-bräunlicher Fleck oder Streifen ohne äußere Einwirkung entsteht und auch nicht wieder von selbst verschwindet. Hier kann es sich um schwarzen Hautkrebs handeln, der nicht nur auf der Haut, sondern auch unter Nägeln entstehen kann. Ein solcher Fleck sollte in jedem Fall von einem Hautarzt begutachtet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben