GesundheitBaby & FamilieSenioren

Borreliose-Zecken trotzen der Trockenheit

12.09.2013 15:41 Uhr

Zecken, die mit dem Erreger der Lyme-Borreliose infiziert sind, stecken Trockenheit offenbar erheblich besser weg als nicht infizierte Zecken. Bei trockeneren und heißeren Sommern könnte dies den Borreliose-Trägern einen Überlebensvorteil verschaffen.

Abgeerntetes Feld im Sommer mit Strohballen und trockener Wiese am Rand
Normalerweise kein gastlicher Ort für Zecken, denn diese Tiere lieben es feucht.
© mauritius images

Eine Studie der Wissenschaftlerin Coralie Herrmann von der Université de Neuchâtel in der Schweiz zeigt, dass Zecken, die mit dem Krankheitserreger der Lyme Borreliose infiziert waren, Trockenheit besser aushalten als nicht infizierte Zecken. Die Wissenschaftlerin vermutet, dass die Bakterien die Fähigkeit der Zecken, Wasser zu speichern, verbessern. Darüber hinaus besaßen infizierte Tiere mehr Fett als ihre Artgenossen. Damit besäßen sie mehr Energiereserven, dank derer sie häufiger in feuchtere Regionen wandern könnten, so die Forscherin. Bei einem Klima mit höheren Temperaturen und geringeren Niederschlägen im Frühjahr und Sommer hätten Borrelien-tragende Zecken größere Überlebenschancen. Für den Menschen würde dies bedeuten, dass die Gefahr, sich durch einen Zeckenstich mit dem Erreger zu infizieren, ansteige.

Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), wie Zecken wissenschaftlich genannt werden, sei normalerweise extrem empfindlich gegenüber Trockenheit, so die Forscherin. Doch gerade auf ihren bevorzugten Sitzplätzen – niedrigen Pflanzen, Gräsern, Büschen oder Sträuchern, auf denen sie auf vorbeistreifende Tiere oder Menschen warten, – sind sie Wind und Sonne besonders ausgesetzt. Damit sie nicht austrocknen, verlassen Zecken ihre Beobachtungsposten regelmäßig. Sie klettern dann in feuchtere Regionen in Bodennähe, um sich zu erholen, erläutert die Biologin. Bei dieser Wanderung verbrauchen die Tiere Fett und damit Energiereserven.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben