GesellschaftArzneimittelMedizinGesundheit

Vergleich der Covid-19-Impfstoffe: Ab wann und wie gut sie wirken

HO/RF  |  12.07.2021

Die derzeit zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 unterscheiden sich darin, wie sie im Körper einen Schutz gegen das Coronavirus aufbauen. Ab wann die volle Wirksamkeit einsetzt und wie effektiv sie wirken, zeigt der Vergleich ihrer Eigenschaften.

Hand mit Gummihandschuhen, hält drei verschiedene Covid-19-Impfstoffe.
Die derzeit zugelassenen Covid-19-Impfstoffe schützen auf unterschiedliche Weise vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus.
© Jatuporn Tansirimas/iStockphoto

Den Überblick über die verschiedenen Charakteristika der Covid-19-Impfoptionen zu behalten, ist nicht immer einfach. Entscheidend ist die Frage: Wie gut wirken sie eigentlich gegen eine Ansteckung mit dem Coronavirus? Dazu gibt es Daten aus den Zulassungsstudien der einzelnen Präparate und mittlerweile auch weiteren Studien aus aller Welt. Da diese Studien nicht alle nach demselben Ablauf und Aufbau stattfanden, sind die Ergebnisse eines Impfstoffs nicht 100-prozentig mit denen eines anderen Impfstoff vergleichbar. Sie geben jedoch einen Eindruck wie hoch die Wirksamkeit in etwa liegt. 

Wirksamkeit der Impfstoffe im Überblick

Quellen: Robert Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institut, Studien des CDC, aus NEJM, The BMJ, The Lancet
HerstellerImpfstoffImpfstoffklasseEmpfohlener ImpfabstandWirksamkeit 14 Tage nach erster ImpfungWirksamkeit nach vollständiger ImpfungWirksamkeit gegen schwere VerläufeDauer in Tagen bis zur vollen Wirksamkeit
BioNTech/ Pfizer Comirnaty mRNA zwischen 3 und 6 Wochen (zwei Impfungen) 80 % 95 % 95 % 7
Moderna COVID-19 Vaccine Moderna mRNA zwischen 4 und 6 Wochen (zwei Impfungen) 80 % 95 % 91 % 14
AstraZeneca Vaxzevria Vektor 12 (zwei Impfungen) 60 % 80 % 100 % 15
Johnson & Johnson COVID-19 Vaccine Janssen Vektor Einmalimpfung 65 % 65 % 77 % 14

Die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna zeigen eine relative Wirksamkeit von 95 Prozent. Das bedeutet, dass bei den gegen COVID-19 geimpften Personen die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, um etwa 95% geringer war als nicht geimpften Personen. Die beiden Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Janssen weisen eine Wirksamkeit von jeweils 80 und 65 Prozent auf, wobei der Impfstoff von Janssen nach einer möglichen Ansteckung in 75 Prozent der Fälle einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung verhindert, Vaxzevria sogar zu 100 Prozent.

Bereits nach der ersten Impfung zeigt sich schon ein nennenswerter Schutz gegen Ansteckung, allerdings halten Fachleute ihn für noch nicht nachhaltig und raten dringend dazu, alle zwei Impfungen in Anspruch zu nehmen. Zu beachten ist, dass der angegebene Impfschutz nicht unmittelbar nach der Impfung besteht. Er ist erst 7 bis 15 Tage nach vollständiger Impfung zu erwarten. Wie lange der Impfschutz insgesamt anhält, ist bisher noch nicht bekannt.

Es ist sinnvoll, weiterhin die AHA+L+A-Regel einzuhalten: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltag mit Maske, Lüften und Corona-Warn-App nutzen. Das Risiko, das Virus trotz Impfung zu übertragen, ist zwar gering, aber dieser Fall ist nicht ausgeschlossen.

Die Impfstoffe sind alle an die ursprüngliche Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 angepasst. Mittlerweile hat sich das Virus zum Teil verändert, und es existieren mutierte Virusvarianten. Ob und in welchem Ausmaß die zugelassenen Impfstoffe gegen diese neuen Varianten wirksam sind, erforschen Wissenschaftler derzeit. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag auf aponet.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Dunkelhaarige Frau verzieht Mund und Nase.
Podcast: gecheckt!
Jung & Alt

Podcast: Warum habe ich so oft Nasenbluten?

Meist ist es harmlos, kann aber sehr stören, wenn Nasenbluten öfter auftritt. Wie sich die Blutung…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben