Gesundheit

Arbeitnehmer: mit Medikamenten gegen den Stress

09.09.2011 14:10 Uhr

Um dem Stress standhalten, höhere Leistungen erbringen und "besser funktionieren" zu können, nehmen zwischen 400.000 und 800.000 der erwerbstätigen Deutschen fast täglich verschreibungspflichtige Psycho- und Neuropharmaka ein, ohne dass dafür medizinische Gründe vorliegen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK).

Tabletten auf dem Schreibtisch
Viele Arbeitnehmer benutzen Psychopharmaka im Büro, um mit gestiegenen Anforderungen fertig zu werden.
© Raufeld/Gerd Metzner

Im Rahmen der Untersuchung wurden 3.000 Erwerbstätige unter anderem zu ihrer Einstellung gegenüber dem Gebrauch von Medikamenten ohne medizinische Notwendigkeit befragt. Ein auffälliges Ergebnis: Sämtliche Beweggründe für das Doping am Arbeitsplatz wurden von den Befragten als umso vertretbarer eingeschätzt, je stärker die eigene Arbeitssituation durch belastende Faktoren wie Stress, Konkurrenzdruck oder Arbeitsplatzunsicherheit geprägt war.

In eine ähnliche Richtung deutet eine ebenfalls im Rahmen der Studie durchgeführte Expertenbefragung: Immer höhere Anforderungen im Bereich von Leistung und Zeitflexibilität sowie Stress erzeugende Arbeitsabläufe rangieren ganz oben auf der Liste der möglichen Ursachen für die Einnahme der fragwürdigen Fitmacher.

Wie man der Stressfalle ohne Medikamente entkommt, lesen Sie im Beitrag Stressbewältigung statt Chemie auf aponet.de.

EH/raufeld

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben