LAK Hessen/RF
|
19.03.2025 09:52 Uhr
Punkt 1 für Ude: Befindet sich der Medizinschrank im Bad oder in der Küche, sollte er zuerst in einem anderen Zimmer untergebracht werden, denn ein feucht-warmes Raumklima kann Arzneimittel leicht beschädigen. Am besten werden Arzneimittel kühl und trocken aufbewahrt sowie vor direktem Sonnenlicht geschützt. Gut geeignet sind Räume mit konstanter Temperatur wie das Schlafzimmer oder der Flur.
Wenn Kinder im Haushalt leben, sollten Eltern die Präparate in schwer erreichbarer Höhe oder einem abschließbaren Medizinschrank lagern. Eine Alternative ist ein Arzneikoffer, der ebenfalls verschlossen und außer Reichweite der Kinder verstaut werden kann.
Abgelaufene Arzneimittel stets aussortieren
Wer überprüft, welche Medikamente noch im Haushalt lagern und gegebenenfalls entsorgt gehören, sollte nicht nur in den Arzneimittelschrank schauen. Beispielsweise können noch alte Schmerztabletten im Nachttisch oder Pflaster im Gartenhäuschen liegen. Auch der Blick in den Kühlschrank ist wichtig: Dort können sich kühlpflichtige Präparate befinden.
Abgelaufene Arzneimittel müssen stets aussortiert werden, rät Ude. Sie können ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar der Gesundheit schaden. Ebenfalls zu beachten ist die Aufbrauchsfrist, innerhalb derer ein einmal geöffnetes Medikament ohne Bedenken sachgemäß eingenommen werden kann.
Niemals über die Toilette entsorgen
Abgelaufene Medikamente und Arzneimittelreste müssen immer ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie gehören nicht in die Toilette oder das Waschbecken. Medikamente können bei der örtlichen Deponie, dem Schadstoffmobil oder einem Recyclinghof abgegeben werden. Oft nimmt auch die Apotheke vor Ort die Reste auf freiwilliger Basis zur weiteren Entsorgung an.
Wird der Restmüll wie in Hessen verbrannt, können Verbraucher ihre Arzneimittel gut verpackt in der Mülltonne deponieren. Dabei sollten sie keinesfalls in die Hände von Kindern gelangen. Weitere Informationen stehen auf der Website www.arzneimittelentsorgung.de zur Verfügung.
Was in die Hausapotheke gehört
Verbraucher, die ihre Hausapotheke wieder aufstocken, können sich in der Apotheke vor Ort individuell beraten lassen. Der Apotheker berücksichtigt beispielsweise, ob Kleinkinder im Haushalt leben, die altersspezifische Präparate benötigen. Allgemein gehören unter anderem Schmerzmittel, Medikamente gegen häufige Symptome wie Fieber, Juckreiz oder Durchfall, Pflaster sowie weitere Verbandmaterialien und eine Verbandschere in die Hausapotheke. Eine vollständige Übersicht bietet die „Checkliste Hausapotheke“ hier bei aponet.de.
Telefonnummern für den Notfall
Die Hausapotheke sollte außerdem eine Übersicht der wichtigsten Notfallnummern enthalten. Hierzu gehört der Apothekennotdienst, über den jeder Bürger stets die nächstgelegenen Notdienstapotheken abfragen kann. Dieser ist tagesaktuell telefonisch unter 0800 / 00 22 833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 22 8 33 (Handy max. 69 ct./min) sowie im Internet unter www.aponet.de/notdienst abrufbar. Ebenso sollten die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie des rund um die Uhr erreichbaren Giftnotrufes (für Hessen: 06131 / 19240) hinterlegt werden.