Abnehmen

Ein Hormon, das den Hunger abschaltet

Dr. Karen Zoufal  |  26.11.2020 11:23 Uhr

Das Hormon Lipocalin-2 erzeugt bei Mäusen und Affen ein Sättigungsgefühl und unterdrückt die Nahrungsaufnahme. Ähnliches gilt offenbar auch für Menschen, wie Forscher der University of Columbia herausgefunden haben.

Junge Frau beißt in ein Brötchen.
Das Sättigungsgefühl, das nach dem Essen eintritt, wird durch ein bestimmtes Hormon erzeugt.
© iStock.com/stockfour

Ein einfaches Experiment zeigte, was es mit dem Hormon Lipocalin bei Menschen auf sich hat: Bei normalgewichtigen Personen stiegen die Lipocalin-Werte nach dem Frühstück an und spiegelten gleichzeitig auch das Sättigungsgefühl nach dem Essen wider. Bei Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit sanken die Lipocalin-Spiegel dagegen sogar nach der Mahlzeit, wie die Wissenschaftler in dem Magazin „eLife“ berichten. Bei Personen, die nach einer Magenverkleinerung Gewicht verloren hatten, machten sie eine weitere interessante Entdeckung: Bei ihnen normalisierten sich die Lipocalin-Spiegel wieder und auch die Sättigungsgefühle nach dem Essen kehrten zurück.

Lipocalin-2 wird hauptsächlich von Knochenzellen produziert. Es verringerte in Tierversuchen die Nahrungsaufnahme und eine Gewichtszunahme, ohne dass es den Stoffwechsel verlangsamte: Affen, die eine Woche lang damit behandelt wurden, fraßen 21 Prozent weniger als ihre Artgenossen, die nur ein Placebo bekommen hatten. Bereits nach dieser Woche zeigten Körpergewicht, Körperfett- und Blutfettgehalt bei den behandelten Tieren einen rückläufigen Trend.

„Lipocalin-2 ist ein Signal für das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit und führt dazu, dass Mäuse ihre Nahrungsaufnahme begrenzen“, erklärte Dr. Peristera-Ioanna Petropoulou von der Columbia Universität in New York. Die neuen Ergebnisse lassen nun vermuten, dass Lipocalin für die Behandlung von Menschen mit Fettleibigkeit nützlich sein könnte, bei denen natürliche Signale für Völlegefühl versagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben