NAS
|
16.08.2024
„Die Fahrtauglichkeit ist ein ganz großes Thema unter den Patientinnen und Patienten, weil ein Verbot eine massive Einschränkung für sie bedeutet", erläutert Dr. Ulrich Specht, Oberarzt am Epilepsie-Zentrum Bethel. "Sie verlieren ein Stück ihrer Unabhängigkeit, kommen nicht mehr zur Arbeit, zu Freunden oder Verwandten." Laut aktueller Führerschein-Leitlinie müssen Menschen in Deutschland mit wiederholten epileptischen Anfällen ein Jahr anfallsfrei sein, bevor sie wieder Auto fahren dürfen.
Studie mit vielversprechenden Ergebnissen
Eine neue Studie macht hier Hoffnung: Das Epilepsie-Zentrum Bethel hat in Zusammenarbeit mit 34 Forschern aus 14 Kliniken und Zentren weltweit über mehrere Jahre Daten von 981 Patientinnen und Patienten mit einer bestimmten Form von Epilepsie ausgewertet, der sogenannten Autoimmun-Encephalitis. Dabei konnten sie nachweisen, dass Patientinnen und Patienten, deren Erkrankung durch einen von zwei Antikörpern (NMDAR und LGI1) ausgelöst werden, sehr gut auf eine Immuntherapie ansprechen und anfallsfrei werden. Sind sie mindestens drei Monate anfallsfrei geblieben, ist das Risiko, zukünftig wieder Anfälle zu erleiden, so gering, dass sie bereits nach diesen drei Monaten wieder Auto fahren dürften. "Das wäre für Patientinnen und Patienten im Alltag natürlich eine große Erleichterung, dass sie nicht ein Jahr pausieren müssen", so Dr. Anna Rada, Erstautorin der Studie und Oberärztin am Epilepsie-Zentrum Bethel. "Unsere Ergebnisse sind ein Schritt in Richtung zur individualisierten Beurteilung der Fahreignung bei Menschen mit Anfällen." Die Studie ist in der Fachzeitschrift Neurology: Neuroimmunology & Neuroinflammation veröffentlicht.
Grundlage für diese Arbeit ist der Forschungsbericht einer Fachkommission der Europäischen Union: Menschen mit epileptischen Anfällen dürfen wieder Autofahren, wenn sie anfallsfrei sind und das Risiko eines erneuten Anfalls in den folgenden zwölf Monaten unter 20 Prozent liegt. Diese Regelung ist in der aktuell gültigen deutschen Führerschein-Leitlinie allerdings noch nicht enthalten. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Studie für die sich aktuell in Überarbeitung befindende Leitlinie eine Grundlage bietet.
Quelle: DOI 10.1212/NXI.0000000000200225