Gesundheit

Erkältungsvirus reist inkognito

20.06.2012 10:20 Uhr

Hat jemand eine starke Schniefnase, trinkt man als gesundheitsbewusster Mensch nicht unbedingt mit ihm aus einem Glas, schleckt nicht am gleichen Eis und vermeidet das Küssen. Das Gemeine ist: Die Ansteckungsgefahr ist nicht immer erkennbar, da viele, die den Erkältungsvirus mit sich herumtragen, keinerlei Krankheitssymptome entwickeln.

Junge Menschen stehen im Kreis und blicken nach unten in die Kamera
Alle fit? Insgesamt 60 Prozent der gesund wirkenden Studenten sind mit Erkältungsviren infiziert, sagen kanadische Forscher.
© mauritius images

Dies haben Kanadische Forscher bei einer Studie mit Studenten herausgefunden, die mit dem erkältungsverursachenden Rhinovirus infiziert waren. Auf einen Studenten mit Erkältung und Schnupfen kamen vier, die sich trotz Virusinfekt gesund fühlten. Insgesamt waren 60 Prozent der gesund wirkenden Studenten mit dem Rhinovirus infiziert.

Wer also bei einem erkälteten Menschen bewusst auf Abstand bleibt, hat zuvor wahrscheinlich schon ein paar anderen Virenträgern völlig unbefangen gegenübergestanden. Die Viruspartikel können über Tröpfchen oder durch direkten Kontakt übertragen werden, etwa bei einem Händedruck oder durch das Benutzen von Türklinken. Das Einzige, was gegen eine potenzielle Ansteckungsgefahr noch helfen kann, ist häufiges Händewaschen.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben