BeratungHaut, Zähne & Schönheit

Augenlidekzem: Hilfe für juckende Augenlider

Apothekerin Christina Brunner  |  01.07.2022 11:26 Uhr

Die Haut an den Augenlidern ist viel dünner als an anderen Stellen des Körpers und reagiert daher besonders empfindlich auf Störungen wie Pflanzenpollen, trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, Kälte, Neurodermitis oder auch Stress. Dann rötet und schuppt sie sich, schwillt an und juckt. Experten sprechen von einem Augenlidekzem.

Frau, juckt ihr Auge.
Einige Menschen haben besonders empfindliche Haut und neigen zu Augenlidekzemen.
© Dima Berlin/iStockphoto

Die Haut an den Augenlidern ist viel dünner als an anderen Stellen des Körpers und reagiert daher besonders empfindlich auf Störungen wie Pflanzenpollen, trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, Kälte, Neurodermitis oder auch Stress. Dann rötet und schuppt sie sich, schwillt an und juckt. Experten sprechen von einem Augenlidekzem.

Zur akuten kurzfristigen Behandlung eignen sich kortisonhaltige Augensalben, die ein Arzt verschreibt. Sofortige Linderung bringen auch kühlende Auflagen. Wer zu Lidekzemen neigt, muss auf die richtige Hautpflege achten. Diese beginnt mit milden, sparsam eingesetzten Reinigungsmitteln und endet mit einer Pflege, die nicht nur rückfettet, sondern auch Feuchtigkeit spendet. In der Apotheke finden Betroffene Beratungskompetenz, Unterstützung beim Abgleich von Allergiepass und Inhaltsstoffen, sowie ein hochwertiges Angebot an Pflegeprodukten.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben