Baby & Familie

Augenentwicklung bei Babys: Was Eltern wissen sollten

ZOU  |  05.04.2025 09:16 Uhr

Direkt nach der Geburt sieht ein Baby noch verschwommen, denn die Entwicklung von Augen und Gehirn ist noch nicht beendet. Deshalb achten Kinderärzte bei den Kontrolluntersuchungen auf bestimmte Reaktionen und Anzeichen von Sehstörungen.

Baby, liegt bei der Mutter auf dem Schoß.
Das zentrale Sehen entwickelt sich bei Babys in den ersten Lebensmonaten.
© SeventyFour/iStockphoto

Kinderärzte untersuchen die Augen von Neugeborenen schon früh auf den „Rotreflex“, bei dem helles Licht von der gut durchbluteten Netzhaut rötlich reflektiert wird. Ein weißer Reflex kann verschiedene Augenerkrankungen anzeigen, die dringend behandelt werden müssen. 

Sehsinn: Meilensteine im ersten Lebensjahr

In den ersten Monaten entwickelt sich das zentrale Sehen, und das Baby beginnt, Objekte zu fokussieren. Anfangs mögen die Augen noch unscharf oder schielend wirken, aber das ändert sich mit der Zeit. Das Baby beginnt, Ihr Gesicht anzuschauen und Objekten mit den Augen zu folgen. Sollte das mit zwei Monaten noch nicht der Fall sein, ist ein Besuch in der Arztpraxis ratsam – zu früh geborene Kinder haben dafür aber länger Zeit. 

Im fünften Monat kann das Baby nach Gegenständen greifen und sie festhalten. 

Zwischen sechs und zwölf Monaten wird bei einem Sehtest überprüft, ob die Augen richtig ausgerichtet sind und wie gut das Kind bewegte Objekte mit den Augen verfolgt.

Im Alter von 12 Monaten haben die Augen Ihres Babys meist ihre endgültige Farbe angenommen. Die Augenfarbe kann sich aber noch vertiefen. 

Was untersucht der Kinderarzt?

Bis zum Alter von drei Jahren werden beim Kinderarzt verschiedene altersgerechte Sehtests durchgeführt. So werden frühzeitig Augenprobleme entdeckt, die meist gut behandelbar sind, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Dazu zählen:

  • Schielen
  • Schwaches Auge: Ein Auge kann nicht richtig fokussieren und hat eine schlechte Sehkraft. Das kann bis zum Alter von 7 bis 8 Jahren z. B. mit Brillen oder Augenklappen behoben werden. Ohne Behandlung bleibt das betroffene Auge lebenslang schwach.
  • Fehlsichtigkeit
  • Verstopfung der Tränenkanäle
  • Trübung der Augenlinse 

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben