Apotheker Rüdiger Freund
|
23.04.2025 08:27 Uhr
Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine häufige, meist harmlose Erkrankung des Augenlids. Es entwickelt sich langsam und verursacht in der Regel keine Schmerzen. Es kann jedoch kosmetisch störend sein und auch das Sehvermögen beeinträchtigen.
Symptome eines Hagelkorns
- Schmerzlose, langsam wachsende Schwellung am Augenlid
- Feste, erbsen- bis haselnussgroße Knotenbildung
- Keine Rötung oder Eiterbildung
- Kann Druck auf den Augapfel ausüben und das Sehvermögen beeinträchtigen
Treten hingegen Schmerzen und Rötungen am Lidrand oder an der Lidinnenseite auf, handelt es sich vermutlich eher um ein Gerstenkorn. Beides wird häufig miteinander verwechselt, die Beschwerden unterscheiden sich jedoch.
Verlauf
Ein Hagelkorn entwickelt sich langsamer und kann Wochen bis Monate bestehen bleiben. Oft bildet es sich von selbst zurück. Bleibt es bestehen oder wächst weiter, kann es zu kosmetischen Beeinträchtigungen oder Druck auf das Auge führen. In seltenen Fällen kann sich ein Hagelkorn entzünden und dann ähnliche Beschwerden wie ein Gerstenkorn verursachen.
Ursachen für ein Hagelkorn
Ein Hagelkorn entsteht, wenn die Drüsengänge von Talgdrüsen im Lid verstopft sind und sich anschließend ein Sekretstau bildet. Dies kann eine chronische Entzündungsreaktion hervorrufen. Risikofaktoren sind chronische Lidrandentzündungen, Hauterkrankungen wie Akne oder Seborrhö sowie systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus.
Diagnose
Die Diagnose wird in der Regel anhand der sichtbaren Symptome gestellt. Der Arzt oder die Ärztin untersucht das betroffene Auge und überprüft, ob es sich um ein Hagelkorn handelt. In den meisten Fällen ist eine Blickdiagnose ausreichend, da es typische Merkmale aufweist. Falls der Verdacht auf eine tiefergehende Infektion oder eine wiederkehrende Erkrankung besteht, kann ein Abstrich genommen und auf Bakterien untersucht werden. Bei sehr häufig auftretenden Hagelkörnern kann eine weiterführende Untersuchung auf mögliche zugrunde liegende Erkrankungen wie Diabetes oder Hautkrankheiten sinnvoll sein.
Behandlung eines Hagelkorns
Ein Hagelkorn muss unter Umständen entfernt werden, wenn es nicht von allein verschwindet und den Patienten deutlich beeinträchtigt. Unterstützende Maßnahmen wie warme Kompressen oder sanfte Lidmassagen können den Heilungsprozess beschleunigen und Beschwerden lindern.
Was die Apotheke rät
• Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen und Vermeidung von Augenreiben reduzieren das Risiko.
• Lidrandpflege: Eine sanfte Reinigung der Lidkanten mit speziellen Reinigungslösungen aus der Apotheke beugt Verstopfungen vor.
• Kontaktlinsen: Auf gute Hygiene achten und Linsen nur so lang tragen, wie der Hersteller es vorgibt.
• Bei Kosmetika darauf achten, dass diese nicht abgelaufen sind. Wer Make-up nutzt, sollte dieses am Abend immer gründlich entfernen.
Hagelkorn kurz zusammengefasst
• Ein Hagelkorn ist eine chronische, schmerzlose Schwellung am Auge durch Verstopfung der Meibom-Drüsen.
• Behandlung: Wärmekompressen, Hygiene und eine gute Lidrandhygiene helfen, bei ausbleibender Besserung kommt ein chirurgischer Eingriff infrage.
Quellen
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA: www.augeninfo.de)
- Walter, P., Plange, N.: Basiswissen Augenheilkunde. Springer, Heidelberg 2017
- Hahn, G.-A.: Kurzlehrbuch Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2012