Gesundheit

HIV: Menschheit war zunächst resistent

21.01.2013

Die erste HIV-Infektion des Menschen liegt viel weiter zurück als bisher angenommen. Das zumindest glaubt ein US-amerikanischer Forscher. Dass das Virus aber zunächst ein Schattendasein gefristet habe, liege auch daran, dass die ersten Infizierten resistent gewesen seien.

Schimpanse hockt im Gras
Schimpansen gelten als Ursprung des HI-Virus.
© Stephen Meese - Fotolia

Nach gängiger Lehrmeinung ist das HI-Virus zum ersten Mal zwischen 1884 und 1924 vom Schimpansen auf den Menschen übergegangen, und zwar in Westafrika. Laut Alfred Roca, Professor am College für Landwirtschaft, Konsum und Umwelt der Universität von Illinois, USA, hätten sich die ersten Mensch aber schon viel früher und häufiger mit dem Virus infiziert. Dies sei aber unbemerkt geblieben. Ein Umstand, der Roca zufolge zum einen mit der Bevölkerungsentwicklung in Westafrika zusammenhängt: Damit sich ein Virus verbreiten und damit in der Welt halten kann, bedarf es einer gewissen Bevölkerungsdichte, wie sie in Westafrika erst im Zuge der Kolonialisierung in größeren Städten entstand.

Einer anderen Erklärung zufolge seien vor der Entwicklung von Impfungen und modernen Arzneien viele Menschen an Infektionskrankheiten wie Pocken gestorben. Gerade Menschen mit einem durch HIV geschwächten Immunsystem seien solchen Erkrankungen zuerst erlegen und hätten das Virus somit gar nicht erst weiter übertragen können.

Roca glaubt aber, dass die ersten Menschen, die mit dem HI-Virus in Kontakt gekommen sind, dagegen resistent gewesen seien. Zu diesem Schluss ist der Forscher gekommen, nachdem er das Erbgut fünf afrikanischer Völker miteinander verglichen hatte. Er und sein Team haben im Erbgut des westafrikanischen, ländlichen Volkes der Biaka Resistenzen festgestellt. Das Volk lebt in derselben Region wie die Schimpansen, die als Ursprung des Virus gelten. Vier Gene scheinen einen schützenden Effekt zu haben. Sie sorgen dafür, dass der Körper bestimmte Eiweiße produziert, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder die das Virus dabei behindern, den Menschen zu befallen. "Wenn wir verstehen, wie diese Gene funktionieren, könnte das eine neue Möglichkeit eröffnen, solche Viren zu bekämpfen", so Roca.

FH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben