Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Im Winter werden mehr Linkshänder geboren

02.07.2014 07:55 Uhr

Im Winter kommen häufiger Linkshänder zur Welt als in den anderen Monaten des Jahres. Dies berichten Psychologen der Universität Wien, die einem Jahreszeiteneffekt auf der Spur waren. Dieser macht sich allerdings nur bei Männern bemerkbar.

Junger Mann mit Brille, Hemd und Krawatte sitzt an einem Tisch und schreibt mit der linken Hand einen Text
8,8 Prozent der Männer sind Linkshänder. Und im Winter werden mehr von ihnen geboren.
© BlueSkyImages - Fotolia

In zwei großen unabhängigen Stichproben mit insgesamt fast 13.000 Männern und Frauen aus Österreich und Deutschland waren die Wissenschaftler dem Phänomen der Linkshändigkeit nachgegangen. Insgesamt waren 7,5 Prozent der Frauen und 8,8 Prozent der Männer Linkshänder, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Cortex. "Erstaunlich war, dass dieses Ungleichgewicht durch einen Geburtsüberschuss männlicher Linkshänder speziell in den Monaten November, Dezember und Januar zustande kam", sagt Ulrich Tran, Erstautor der Studie. Während im monatlichen Schnitt 8,2 Prozent der linkshändigen Männer von Februar bis Oktober geborenen wurden, lag dieser Anteil für November, Dezember und Januar bei 10,5 Prozent.

Beeinflusst werde dies vermutlich nicht durch die Dunkelheit der Wintermonate, sondern durch die Helligkeit der übrigen, so die Forscher. Genauer: Durch den Einfluss von Tageslicht auf die Produktion von Hormonen. Demnach wird der Testosteronspiegel, der bei männlichen Föten ohnehin höher liege als bei weiblichen, noch zusätzlich durch den Hormonspiegel der Mutter und andere äußere Faktoren beeinflusst. Testosteron wiederum hemme in der embryonalen Entwicklung die Reifung der linken Hirnhälfte, erläutern die Forscher und berufen sich dabei auf eine frühere Studie. Dies sei die Gehirnhälfte, die bei Rechtsändern dominant sei, während die rechte bei Linkshändern dominiere. Mehr Tageslicht erhöhe den Testosteronspiegel, was einen Jahreszeiteneffekt plausibel mache, so die Forscher. Der genaue Wirkmechanismus müsse allerdings erst noch in zukünftigen Studien genauer geklärt werden.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben