GesellschaftGesundheit

Klimawandel lässt giftige Pilze wachsen

NK  |  01.09.2022

Nicht alle Giftpilze sind so einfach zu erkennen wie der markante Fliegenpilz. Anlässlich der beginnenden Pilzsaison warnt die Leberstiftung vor Irrtümern beim Sammeln von Waldpilzen und weist darauf hin, dass durch den Klimawandel hierzulande mittlerweile auch neue und kaum bekannte Giftpilze wachsen.

Frau, schneidet Pilze in einem Körbchen.
Um Verwechselungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor dem Pilzesammeln an einer geführten Wanderung teilzunehmen.
© PIKSEL/iStockphoto

In Mitteleuropa gibt es nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) etwa 200 essbare Pilzarten und etwa 150 verschiedene Giftpilze, von denen etwa zehn bei Verzehr tödlich sein können. Durch den Klimawandel mit wärmeren und trockenen Sommern breiten sich laut Pilzexperten in Deutschland zudem neue Pilzarten aus, die bislang nicht heimisch waren – darunter auch gefährliche, kaum bekannte Giftpilze.

Bereits im vergangenen Jahr registrierten die Giftinformationszentren in Deutschland eine steigende Zahl bei Anfragen wegen möglicher Pilzvergiftungen. Zu den Symptomen zählen Schweißausbrüche, Brechdurchfall und Benommenheit. Betroffene sollten umgehend ärztliche Hilfe suchen, denn die Giftstoffe der Pilze können zu einer immer weiter fortschreitenden Leberzersetzung führen. Wenn dieser Prozess nicht mehr aufzuhalten ist, kann möglicherweise nur noch eine Lebertransplantation den Patienten retten, bevor weitere Organe wie beispielsweise die Nieren versagen.

„Häufig wissen die Menschen nicht mehr genau, was sie gegessen haben, was die Diagnose erschwert“, informiert Professor Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Bei manchen Pilzen, beispielsweise beim hochgiftigen Knollenblätterpilz, entwickele sich die Symptomatik zudem erst Stunden nach dem Verzehr. Um die exakte Diagnose bei einer Vergiftung nach dem Verzehr von Pilzen zu erleichtern, raten die Experten, die Reste, die beim Putzen der Pilze entstehen, bis zu 48 Stunden an einem kühlen Ort aufzubewahren und im Falle einer Vergiftung mit dem Erbrochenen, wenn es dieses gibt, an den behandelnden Arzt weiterzugeben.

Um Pilzvergiftungen zu vermeiden, rät Manns, an einer geführten Wanderung mit einem Spezialisten teilzunehmen. „Auch eine Überprüfung der gesammelten Pilze auf Essbarkeit durch einen Pilzsachverständigen kann sinnvoll sein. Viele Städte bieten zur Pilzsaison eigens eingerichtete Pilzberatungs- und Pilzkontrollstellen, bei denen fachkundige Auskünfte erteilt werden. Die jeweilige Stadtverwaltung oder Gemeinde informiert über diese Angebote“, informiert Manns. Von Smartphone-Apps zur Pilzbestimmung, die immer häufiger zum Einsatz kommen, rät der Experte ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben