SeniorenGesundheit

Krebs: Designer-Viren alarmieren das Immunsystem

30.05.2017 11:20 Uhr

Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben ein Designer-Virus entwickelt, das dabei helfen könnte, Krebs zu bekämpfen. Die künstlichen Viren helfen dem Immunsystem auf die Sprünge, indem sie es alarmieren und dazu bringen, Killerzellen auszusenden, die sich gegen den Tumor richten.

Forscher haben Viren entwickelt, die Krebs bekämpfen könnten.
Ein Virus könnte die Basis für eine neuartige Krebstherapie sein.
© Model colourbox.de/Pressemaster

Damit das Immunsystem lernt, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen, veränderte das Forscherteam Viren, die eine sogenannte lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) auslösen können. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die Nagetiere, aber auch Menschen befallen kann. Obwohl die Infektion mit den Viren für die Versuchsmäuse nicht schädlich war, löste sie Alarmsignale aus, wie sie für Vireninfektionen typisch sind. Dies berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Nature Communications. Zusätzlich hatten sie spezielle Eiweißstoffe in die Viren integriert, die sonst nur in Krebszellen zu finden sind. Eine Infektion mit dem so ausgestatteten Virus ermöglichte es dem Immunsystem, die Krebsproteine als gefährlich zu erkennen. Die Kombination von Alarmsignalen und Tumorproteinen stimulierte die Freisetzung von Killerzellen, die Krebszellen anhand des Proteins erkannten und erfolgreich zerstörten.

Die Forscher hegen nun die Hoffnung, dass ihre Ergebnisse die Basis für innovative Krebstherapien sein könnten. Immuntherapien würden schon seit einigen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Sie enthemmten quasi die Körperabwehr und unterstützen das Immunsystem in seinem halbherzigen Kampf gegen den Krebs. Denn anders als bei einer Vireninfektion, bei der die körpereigene Abwehr auf Hochtouren läuft, lösten die meisten Krebszellen nur eine begrenzte Abwehrreaktion aus und können deshalb ohne nennenswerten Widerstand wachsen, so die Forscher. Eine Möglichkeit, das Immunsystem so zu stimulieren, dass es gezielt und mit voller Kraft gegen Krebszellen vorgehe, sei bislang jedoch ein fernes Ziel gewesen.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben