Männergesundheit

Neuer Speicheltest zeigt Risiko für Prostatakrebs – besser als PSA-Test

PZ/NAS  |  15.04.2025 16:23 Uhr

Prostatakrebs ist nach Hautkrebs die häufigste Krebsart bei Männern. Doch die Früherkennung ist bislang schwierig: Der gängige PSA-Test liefert häufig falsch-positive Ergebnisse, was zu unnötigen Biopsien und Behandlungen führt. Ein neuer Ansatz verspricht nun Besserung – ein genetischer Speicheltest.

Älterer Mann, nachdenklich.
Prostatakrebs verursacht im Frühstadium kaum Symptome, daher ist die Früherkennung besonders wichtig.
© insta_photos/iStockphoto

Ein internationales Forschungsteam um Dr. Jana K. McHugh vom Institute of Cancer Research in London hat einen Speicheltest entwickelt, der auf 130 genetischen Varianten basiert. Aus diesen Daten wird ein sogenannter polygenetischer Risikoscore (PRS) berechnet, der das individuelle Risiko für aggressiven Prostatakrebs offenbar besser vorhersagen kann als der PSA-Test.

In einer Studie mit 6.393 Männern im Alter von 55 bis 69 Jahren wurden die 10 Prozent mit dem höchsten genetischen Risiko gezielt weiter untersucht – per MRT und Prostatabiopsie.

Höhere Trefferquote bei Speicheltest

Die Ergebnisse sind vielversprechend: 40 Prozent der Männer mit hohem PRS-Wert hatten tatsächlich Prostatakrebs – beim PSA-Test liegt diese Rate nur bei 25 Prozent. Noch wichtiger: Mit dem PRS-Test wurden mehr aggressive Tumoren erkannt (55,1 Prozent) als mit der PSA-Methode (35,5 Prozent).

Der Vorteil liegt auf der Hand: Männer mit hohem Risiko können frühzeitig gezielt weiter untersucht werden, während Männer mit geringem Risiko von belastenden Eingriffen verschont bleiben.

Einfach, präzise und nur einmal notwendig

Der genetische Risikoscore ist stabil und verändert sich im Laufe des Lebens nicht. Theoretisch genügt daher ein einmaliger Speicheltest schon in jungen Jahren, um das individuelle Risiko abzuschätzen. So lassen sich Früherkennungsmaßnahmen passgenau und effizient planen.

Auch wenn noch weitere Studien nötig sind, um den langfristigen Nutzen zu bewerten, gilt: Der Speicheltest könnte ein vielversprechender Schritt hin zu einer personalisierten, präziseren und kostengünstigeren Krebsfrüherkennung sein. 

Quelle: DOI 10.1056/NEJMoa2407934

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben