Frau & MannMännergesundheit

Vergrößerte Prostata: Im Stehen oder im Sitzen pinkeln?

ZOU  |  31.03.2025 14:16 Uhr

Sitzen oder stehen beim Wasserlassen? Die ewige Männerfrage hat gerade bei einer vergrößerten Prostata mehr Einfluss, als man denkt – nicht nur auf den Haussegen. Warum das Pinkeln im Sitzen bei Prostatabeschwerden echte Vorteile bringt und fast wie ein Medikament wirkt.

Mann, pinkelt im Stehen.
Im Stehen oder im Sitzen pinkeln? Das ist für machen Männer auch davon abhängig ob sie unterwegs oder zu Hause sind.
© happyphoton/iStockphoto

Sitzen oder stehen: Gibt es wirklich einen gesundheitlichen Unterschied?

Bei gesunden Männern lässt sich nicht eindeutig sagen, ob Wasserlassen im Stehen oder Sitzen vorteilhafter ist – einmal abgesehen von Argumenten, die die Hygiene betreffen. Doch Männer mit Schwierigkeiten beim Urinieren durch eine vergrößerte Prostata profitieren davon, sich hinzusetzen: Im Sitzen ist der Harnstrahl stärker und es bleibt weniger Urin in der Blase zurück. Das könnte daran liegen, dass sich die Beckenbodenmuskulatur im Sitzen entspannt.

Doppelter Effekt durch sitzende Haltung und Medikament

Dies stützt auch eine Studie aus Japan, in der festgestellt wurde, dass sich Männer mit Problemen beim Wasserlassen eher hinsetzten – vermutlich, weil es ihnen dann leichter fiel. Der Einfluss der Position ist durchaus beachtlich, denn der Effekt ist etwa so groß wie der von bestimmten Medikamenten. Fachleute empfehlen deshalb, beides miteinander zu kombinieren, um möglichst wenige Probleme zu haben.

Alter, Status und Situation spielen eine Rolle

Interessanterweise ist die Frage nach dem Wasserlassen im Sitzen oder Stehen auch eine, die je nach Alter, Familienstand und Ort unterschiedlich beantwortet wird: Jüngere Männer setzen sich häufiger hin als ältere, und unverheiratete seltener als verheiratete. Andere machen es wiederum abhängig davon, ob sie zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs sind.

Quellen: DOI 10.1111/iju.15624; DOI 10.1111/iju.15454

Hören Sie mehr dazu in unserem Podcast

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben