ZOU
|
28.03.2025 08:40 Uhr
Bei gesunden Männern lässt sich nicht eindeutig sagen, ob Wasserlassen im Stehen oder Sitzen vorteilhafter ist – einmal abgesehen von Argumenten, die die Hygiene betreffen. Doch Männer mit Schwierigkeiten beim Urinieren durch eine vergrößerte Prostata profitieren davon, sich hinzusetzen: Im Sitzen ist der Harnstrahl stärker und es bleibt weniger Urin in der Blase zurück. Das könnte daran liegen, dass sich die Beckenbodenmuskulatur im Sitzen entspannt.
Dies stützt auch eine Studie aus Japan, in der festgestellt wurde, dass sich Männer mit Problemen beim Wasserlassen eher hinsetzten – vermutlich, weil es ihnen dann leichter fiel. Der Einfluss der Position ist durchaus beachtlich, denn der Effekt ist etwa so groß wie der von bestimmten Medikamenten. Fachleute empfehlen deshalb, beides miteinander zu kombinieren, um möglichst wenige Probleme zu haben.
Interessanterweise ist die Frage nach dem Wasserlassen im Sitzen oder Stehen auch eine, die je nach Alter, Familienstand und Ort unterschiedlich beantwortet wird: Jüngere Männer setzen sich häufiger hin als ältere, und unverheiratete seltener als verheiratete. Andere machen es wiederum abhängig davon, ob sie zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs sind.