Gesundheit

Urin von Gelb bis Blau: Welche Farben sind gefährlich?

Apotheker Rüdiger Freund  |  15.04.2025 09:56 Uhr

Gesunder Urin sieht meist gelblich aus, aber sind Abweichungen wie Rot, Braun oder Blau gefährlich oder doch harmlos? aponet.de erklärt, was Urinfarben bedeuten können und wie sie entstehen.

Frau, sitzt auf der Toilette.
Sieht die Farbe des Urins anders aus als gewöhnlich, ist das oft kein Grund zur Sorge. In gewissen Fällen ist jedoch ein Arztbesuch ratsam.
© Ake Ngiamsanguan/iStockphoto

Die Farbe unseres Urins kann sich je nach Flüssigkeitshaushalt, Ernährung, Medikamenten oder Gesundheitszustand stark verändern. Meist ist das harmlos – manchmal kann aber auch eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken. Die folgende Übersicht zeigt, was die verschiedenen Farben bedeuten können und wann man am besten ärztlichen Rat einholt.

Hellgelb bis bernsteinfarben: So sieht gesunder Urin aus

Gesunder Urin ist in der Regel hellgelb bis dunkelgelb – je nachdem, wie viel man getrunken hat. Der gelbliche Farbton stammt vom Urochrom, einem Abbauprodukt des Hämoglobins aus den roten Blutkörperchen.

  • Heller Urin: Meist ein Zeichen für gute Flüssigkeitsversorgung
  • Dunkler Urin: Hinweis auf Dehydrierung, aber noch unbedenklich, wenn er hellbraun oder bernsteinfarben bleibt

Rot bis Orange: verschiedenste Ursachen

Rot gefärbter Urin kann erschrecken – muss aber nicht immer ein Alarmsignal sein:

  • Ursachen ohne Krankheitswert: Die Farbe kann durch Nahrungsmittel wie Rote Bete, Brombeeren oder Medikamente wie das Antibiotikum Rifampicin, Abführmittel mit Sennesblättern und viele weitere Arzneimittel entstehen. Eine Orangefärbung kann durch z. B. durch Vitamin-B-Komplexpräparate entstehen
  • Medizinisch relevant: Blut im Urin (Hämaturie) durch Blasenentzündung, Nierensteine, Tumoren
    → Wenn der Urindauerhaft rötlich bleibt oder Beschwerden wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen hinzukommen: unbedingt ärztlich abklären!

Braun: Leber im Spiel

Brauner oder „cola-artiger“ Urin kann hingegen ein Hinweis auf eine Lebererkrankung (z. B. Hepatitis), Gallengangsstörungen sein oder nach größeren Muskelverletzungen auftreten. 
→ Begleitzeichen wie Juckreiz, heller Stuhlgang oder gelbliche Haut? Auf jeden Fall zum Arzt gehen!

Schwarz: bei Krebserkrankung

Durch ein Melanom, also schwarzen Hautkrebs, können Stoffe in den Urin gelangen, die den Urin bräunlich-schwarz färben.

5. Grünlich oder bläulich: Selten, aber möglich

Auch grünlicher oder blauer Urin ist möglich, aber oft harmlos:

  • Ursachen: Medikamente (z. B. das Antidepressivum Amitriptylin oder das Narkosemittel Propofol), Lebensmittelfarbstoffe oder seltene Stoffwechselerkrankungen
  • Infektionen mit Pseudomonas-Bakterien können ebenfalls grünlichen Urin verursachen. Bei Verdacht auf Harnwegsinfekte ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll.

6. Violett: seltenst bei Katheterpatienten

Manchmal tritt bei bettlägerigen Menschen mit Katheter das „Lila-Urinbeutel-Syndrom“ auf: Wenn bestimmte Bakterien im Urin die Substanz Tryptophan umwandeln, entstehen violette Farbstoffe, die sich im Urinbeutel ablagern. Medizinisch ist das meist harmlos.

7. Trüber oder schäumender Urin: Warnsignale für die Niere

Urin sollte klar sein. Trüber, flockiger oder schäumender Urin kann Hinweise liefern:

  • Trübung: Häufig bei Infektionen, z. B. einer Blasenentzündung
  • Schaum/Urin mit Blasen: Kann auf Eiweiß im Urin (Proteinurie) hinweisen – ein mögliches Anzeichen für Nierenschäden. Besonders bei wiederholtem Auftreten unbedingt ärztlich untersuchen lassen!

Wichtiger Hinweis:

Veränderungen in der Urinfarbe sind nicht immer besorgniserregend – sie können auch durch Ernährung, Sport oder Medikamente bedingt sein. Wer sich jedoch unsicher ist oder begleitende Symptome auftreten, geht am besten immer damit zum Arzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben