Frauengesundheit

Koronare Herzkrankheit: Bei Frauen oft keine klaren Symptome

ZOU  |  15.04.2025 09:22 Uhr

Bei einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) haben viele Menschen typische Beschwerden wie Brustschmerzen oder ein Engegefühl. Bei Frauen kommt es aber oft zu unspezifischen Symptomen, was die Diagnose verzögern kann.

Ältere Frau, hat Bauchschmerzen.
Symptome wie Übelkeit, schleichende Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch sollten Frauen nicht auf die leichte Schulter nehmen.
© Liubomyr Vorona/iStockphoto

Bei einer KHK verengen sich die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Blut versorgen – mit typischen Beschwerden wie Brustschmerzen oder Engegefühl der Brust. Besonders bei Älteren, Frauen und Menschen mit Diabetes kommen aber Formen der KHK vor, bei denen die Verengungen nicht so ausgeprägt sind, dass sie die typischen Symptome auslösen. Das kann dazu führen, dass bei ihnen statt Brustschmerzen eher Beschwerden wie Übelkeit, Erschöpfung, schleichende Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch auftreten.

Warnzeichen bei Frauen 

Prof. Dr. Korosoglou, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie und Angiologie der GRN-Kliniken Weinheim und Eberbach erklärt: „Es gibt eine Form der KHK, bei der die großen Herzkranzgefäße nicht verengt oder blockiert sind. Stattdessen kommt es zu Durchblutungsstörungen durch Verkrampfungen der Arterien oder zu Funktionsstörungen in den kleinsten Gefäßen des Herzens. Diese Probleme treten häufiger bei Frauen auf, da sie mit einer gestörten Gefäßfunktion und Entzündungsprozessen in Verbindung stehen.“ Frauen leiden dem Experten zufolge dann eher unter Symptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung, Übelkeit, schleichender Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch statt unter den klassischen Brustschmerzen.

Frühe Therapie ist wichtig 

Korosoglou empfiehlt, dass sich Frauen auch bei solchen untypischen Symptomen früh bei ihrem Arzt vorstellen sollten, damit eine mögliche KHK rechtzeitig behandelt wird. Die Therapie ist wichtig, da eine KHK  schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt nach sich ziehen kann. Wichtig zu wissen dabei ist, dass KHK bei Frauen später auftritt als bei Männern, weil sie bis zu den Wechseljahren durch Östrogen geschützt sind. Danach holen Frauen schnell auf und ihr Risiko für eine KHK steigt stark an.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben