Früh, direkt nach dem Aufwachen, hat ihn jeder: Mundgeruch. Das ist auch natürlich, denn während des Schlafens läuft die Speichelproduktion auf Sparflamme. Und weniger Speichel heißt: Kariesbakterien werden nicht weggespült und können ungestört Speisereste zwischen den Zähnen zersetzen, die die Zahnbürste nicht erwischt hat. Die dabei entstehenden Gase – vor allem Schwefelverbindungen – nimmt man als unangenehmen Geruch wahr. Ein vorübergehendes Problem, denn nach dem Zähneputzen beziehungsweise nach dem ersten Bissen, der den Speichelfluss wieder anregt, verschwindet der morgendliche Mundgeruch.
Immer frischer Atem
- Putzen Sie möglichst nach jeder Mahlzeit die Zähne, im Notfall kann man sich auch mal mit einem zahnpflegenden Kaugummi behelfen.
- Reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume täglich mit Zahnseide.
- Beläge auf der Zunge lassen sich am besten mit einer speziellen Zungenbürste entfernen, kombiniert mit einem Zungenreinigungsgel.
- Spülungen, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Chlorhexidin, wirken antibakteriell, sollten aber in Absprache mit dem Zahnarzt eingesetzt werden.
- Verwenden Sie zwischendurch öfter ein erfrischendes Mundspray.
- Knabbern Sie ab und zu rohes Gemüse, zum Beispiel Möhren oder Paprika, oder lutschen Sie zuckerfreie Bonbons. Beides regt den Speichelfluss an.
Mangelnde Hygiene
Anders bei mangelnder Mund- und Zahnhygiene: Wer Zähne oder Zahnersatz nicht regelmäßig putzt, die Zwischenräume nicht mit Zahnseide reinigt, Zahnlöcher vom Zahnarzt nicht sanieren lässt und Zungenbeläge nicht entfernt, muss mit chronischer Geruchsbelästigung aus dem eigenen Mund rechnen. Aber auch Erkrankungen wie Zahnfleisch-, Zahnbett- oder Zahnwurzelentzündungen können Mundgeruch verursachen. In diesen Fällen ist der Zahnarzt der erste Ansprechpartner.
Beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Scheiden Mund- und Zahnprobleme als Grund für chronisch schlechten Atem aus, sollte man Spezialisten zu Rate ziehen. So prüft der Hals-Nasen-Ohren-Arzt, ob der Geruch durch
- eine chronische Mandelentzündung,
- eine chronische Entzündung in der Nase oder den Nasennebenhöhlen
zustande kommt.
Beim Internisten
Der Internist untersucht, ob
- eine Magenschleimhautentzündung vorliegt,
- es häufig zu saurem Aufstoßen kommt,
- sich Ausstülpungen der Speiseröhre gebildet haben oder
- die Darmfunktion gestört ist.
Aber auch Erkrankungen wie ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus, Funktionsstörungen der Leber oder Niere sowie eine chronische Bronchitis oder Lungenentzündung kommen als Ursache in Frage.