ArzneimittelGesundheit

Pharmazie: Ein Studium – viele Möglichkeiten

06.05.2016 13:13 Uhr

Abitur – und was dann? „Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, den Kontakt mit Menschen mag und einen zukunftssicheren Job sucht, für den kommt Pharmazie zweifellos in Betracht“, sagt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Schmitt ist sich sicher, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Apothekern weiter steigen wird. Die alternde Gesellschaft und eine immer anspruchsvoller werdende Gesundheitsversorgung seien zwei wichtige Gründe, warum das Pharmazie-Studium für gute Berufsaussichten sorgt.

Ein Pharmaziestudium ist vielfältig und bietet gute Chancen auf einen Job.
Zu einem Pharmaziestudium gehört auch ein praktisches Jahr in der Apotheke.
© Gerhard Seybert - Fotolia

Öffentliche Apotheken, Krankenhausapotheken, Industrie, Forschung oder Verwaltung: Nach einem Pharmazie-Studium gibt es viele potenzielle Arbeitgeber. Wer Apotheker werden will, kann nach vierjährigem Universitätsstudium der Pharmazie, anschließendem einjährigem Praktikum und drei Staatsexamensprüfungen die Approbation beantragen. Die starke Nachfrage nach den Pharmazie-Studienplätzen resultiert nach Ansicht von Pressesprecher Schmitt zum einen aus dem guten Image, das der Apothekerberuf bei der Bevölkerung genieße, zum anderen aus den hervorragenden Berufsaussichten, aber auch aus dem abwechslungsreichen Studienalltag. Schmitt: „Das Pharmaziestudium ist anspruchsvoll, aber durch den großen Anteil der praktischen Ausbildung im Labor auch sehr spannend.“

Der Anteil weiblicher Beschäftigter in den Apotheken lag Ende 2014 bei 89 Prozent: Gut Zwei Drittel der approbierten Mitarbeiter sind Apothekerinnen. Die Arbeit in der Apotheke kommt den Wünschen vieler Frauen entgegen, da sich heilberufliche Tätigkeit und intensive Kommunikation mit Patienten verbinden lassen. „Junge Frauen finden in Apotheken attraktive Ausbildungsplätze", so Schmitt. Flexible Arbeitszeiten, wohnortnahe Arbeitsplätze und die Möglichkeit des Wiedereinstiegs nach der Familienpause machen pharmazeutische Berufe vor allem für Frauen interessant. Schulabsolventen können sich auf der Webseite www.apotheken-karriere.de über die unterschiedlichen Berufe in der öffentlichen Apotheke informieren.

Bayerische Landesapothekerkammer/Bayerischer Apothekerverband

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben