Pilzbefall innerer Organe (systemische Mykosen)

Mykosen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Pilzarten hervorgerufen werden. Von einer systemischen Mykose spricht man, wenn der Erreger sich über Blut oder Lymphe im ganzen Körper verteilt.

Was ist das? - Definition
Mykosen sind Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Pilzarten hervorgerufen werden. Von einer systemischen Mykose spricht man, wenn der Erreger sich über Blut oder Lymphe im ganzen Körper verteilt.
Je nach auslösender Pilzart unterscheidet man Candidose, Aspergillose, Kryptokokkose, Histoplasmose, Sporotrichose, nord- und südamerikanische Blastomykose und weitere, relativ seltene Erkrankungen.
Infektionen mit Candida (Hefepilz) und Aspergillus (Schimmelpilz) treten in Europa am häufigsten auf.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • generalisierte Mykose
  • Endomykose


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Voraussetzung für die Entwicklung einer systemischen Mykose ist ein durch ernsthafte Erkrankung oder bestimmte Medikamente massiv geschwächtes Immunsystem. Die Pilze bleiben dann nicht in den Atemwegen, auf der Haut oder Schleimhaut, sondern gelangen in Blut- oder Lymphbahnen. Sie können innere Organe oder den ganzen Körper befallen und zu einer Blutvergiftung führen.
Candida-Pilze finden sich häufig auf der Schleimhaut des Verdauungstrakts. Bei starkem Befall können die Pilze in das Lymph- und Blutgefäßsystem eindringen und eine systemische Candidose hervorrufen.
Aspergillen kommen nahezu überall vor. Durch Einatmen können sie Infektionen der Atemwege verursachen und über das Blut in den ganzen Körper gelangen.
Kryptokokkus-Pilze finden sich besonders in Taubenkot. Durch Einatmen gelangen sie in die Lunge und treten dann in die Blutbahn über.
So entstehen auch die vorwiegend in den USA vorkommende Histoplasmose sowie die nord- und südamerikanische Blastomykose.
Die Sporotrichose wird durch Verletzungen z.B. mit verunreinigten Holzsplittern ausgelöst und breitet sich über die Lymphbahnen aus. Sie tritt besonders in Südamerika, aber auch in Südeuropa auf.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Symptome einer systemischen Mykose können sowohl in ihrer Art als auch in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich sein. Bei vielen Patienten bleibt die Erkrankung zu Lebzeiten unentdeckt.
Häufig beginnt die Infektion schleichend und wird vom Patienten anfangs nicht wahrgenommen. Man fühlt sich nicht richtig gesund, oft ohne konkrete Beschwerden. Erkennbare Symptome treten meist zunächst an der Eintrittsstelle des Erregers auf, z.B. Hautinfektionen wenn der Pilz über Verletzungen in den Körper eindringt. Für den Patienten nicht wahrnehmbar erfolgt dann die Verteilung über das Blut oder die Lymphbahnen.
Der Befall einzelner innerer Organe wie z.B. der Lunge kann sich durch entsprechende Funktionsstörungen wie Atemnot bemerkbar machen. Kommt es zu einer Blutvergiftung ("Sepsis"), tritt häufig hohes Fieber auf.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Der Verlauf einer systemischen Mykose kann sehr unterschiedlich sein. Er ist einerseits von der Art des Erregers abhängig, andererseits aber auch vom jeweiligen Patienten; insbesondere von seinen körpereigenen Abwehrkräften.
Ein chronischer Verlauf mit geringen Beschwerden ist möglich. Es kann jedoch auch zu einem massiven Befall von inneren Organen und/oder zur Entwicklung einer Blutvergiftung kommen. Eine generalisierte Mykose kann tödlich verlaufen, insbesondere bei unzureichender Therapie.
Bei einigen Erregern ist die Diagnosestellung dadurch erschwert, dass der Erreger den menschlichen Organismus auch besiedeln kann ohne Beschwerden hervorzurufen. Dies ist z.B. beim Candida-Pilz der Fall, der häufig auf den Schleimhäuten des Verdauungstrakts vorkommt. Eine sinnvolle Therapie ist nur möglich, wenn der Erreger bekannt ist.
Problematisch ist das immer wiederkehrende Auftreten der Erkrankungen ("Rezidiv") trotz korrekter Therapie. In einigen Fällen, z.B. bei der Histoplasmose, ist die lebenslange Einnahme von entsprechenden Medikamenten zur Rezidivprophylaxe notwendig.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Auch verschiedene Bakterien können systemische Erkrankungen mit dem Befall innerer Organe oder eine Blutvergiftung auslösen. Eine exakte Diagnosestellung ist für eine sinnvolle Therapie daher unbedingt erforderlich.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Potentiell gefährdete Menschen sollten den Kontakt mit möglichen Infektionsquellen wie beispielsweise Topfpflanzen oder Vogelvolieren meiden. Gartenhandschuhe und/oder Mundschutz können bei unvermeidbarem Kontakt einen gewissen Schutz bieten.


Bearbeitungsstand: 09.07.2012

Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben