SeniorenBaby & Familie

Schlafapnoe und hartnäckiger Bluthochdruck hängen zusammen

13.09.2019 13:14 Uhr

Spanische Forscher haben festgestellt, dass die meisten Personen, die an einem therapieresistenten Bluthochdruck leiden, auch Atemaussetzer im Schlaf haben, eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe. Dabei war der Blutdruck umso höher, je ausgeprägter die nächtlichen Atemaussetzer waren.

Schlafapnoe und Bluthochdruck hängen häufig miteinander zusammen.
Oft ist es der Partner, dem die nächtliche Atemaussetzer zuerst auffallen.
© iStock.com/Wavebreakmedia

Bei einigen Hypertonikern lässt sich der Blutdruck nur schlecht senken, und es sind oft drei oder mehr Medikamente erforderlich, um ihn zu kontrollieren. Die Forscher um Esther Sapiña-Beltrán vom Hospital Universitari Arnau de Vilanova in Lleida, Spanien, stellten fest, dass 83,5 Prozent der von ihnen untersuchten Patienten auch eine obstruktive Schlafapnoe hatten. Männer waren mit 86,3 Prozent etwas häufiger betroffen als Frauen mit 76 Prozent. Bei den Männern war die Wahrscheinlichkeit einer schweren Schlafapnoe doppelt so hoch.

Mit zunehmendem Schweregrad der Atemaussetzer im Schlaf stieg der Blutdruck, und zwar besonders nachts. Das ist bedenklich, weil ein hoher Blutdruck in der Nacht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärker erhöht, als wenn er tagsüber hoch ist.

„Wir glauben, dass obstruktive Schlafapnoe eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Prognose von therapieresistentem Bluthochdruck spielt. Unsere Studie zeigt einen Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Schlafapnoe und dem Blutdruck, insbesondere in der Nacht“, sagte Schlafforscherin und Lungenfachärztin Dr. Mireia Dalmases Cleries. Was Ursache und was Wirkung ist, lässt sich anhand der Ergebnisse allerdings noch nicht sagen. Angesichts der Häufigkeit der obstruktiven Schlafapnoe bei Menschen mit therapieresistentem Bluthochdruck empfiehlt sie im Zweifelsfall eine Schlafstudie für diese Patienten.

Für die vorliegende Arbeit wurden 284 Patienten zwischen 18 bis 75 Jahren aus Spanien, Singapur und Brasilien mit therapieresistentem Bluthochdruck näher untersucht.

ZOU

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben