FrauengesundheitBeratung

Schmerzmittel in der Schwangerschaft

Apothekerin Christina Brunner  |  19.03.2024 08:00 Uhr

Grundsätzlich sollten Schwangere Arzneimittel nur dann einnehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Unter den Schmerzmitteln gibt es zwei Substanzen, die für sie als unbedenklich gelten: Paracetamol und Ibuprofen.

Schwangere Frau, mit einer Tablette in der Hand.
Schwangere müssen Schmerzen nicht aushalten - sie sollten aber darauf achten, geeignete Präparate einzunehmen. Dazu berät die Apotheke vor Ort.
© dragana991/iStockphoto

Grundsätzlich sollten Schwangere Arzneimittel nur dann einnehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Unter den Schmerzmitteln gibt es zwei Substanzen, die für sie als unbedenklich gelten: Paracetamol und Ibuprofen.

Während sich das schmerzstillende und fiebersenkende Paracetamol in jeder Phase der Schwangerschaft eignet, sollte Ibuprofen mit seiner zusätzlichen entzündungshemmenden Eigenschaft ab der 28. Woche nicht mehr zur Anwendung kommen. Schwangere sollten sowohl Paracetamol als auch Ibuprofen nur kurzfristig und in der vorgeschriebenen Dosis einnehmen. Länger andauernde Beschwerden muss der Arzt abklären. Arzneimittel können das ungeborene Kind schädigen.

Die überwiegende Zahl der Schäden und Fehlbildungen geht allerdings nicht auf Arzneimittel, sondern auf den Konsum von Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft zurück. Diese Zellgifte schädigen Wachstum und Gehirnentwicklung des Ungeborenen nachhaltig und irreparabel.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben