Gesundheit

Sepsis durch Grippe: Das sind die Warnsignale

NAS  |  17.02.2025 13:49 Uhr

Gerade liegen viele Menschen in Deutschland mit der Grippe (Influenza) flach. Was viele nicht wissen: In schweren Fällen kann daraus eine Sepsis entstehen – eine lebensbedrohliche Komplikation. Experten warnen besonders jetzt während der aktuellen Grippewelle vor dieser Gefahr.

Älterer Mann, misst Fieber.
Eine Sepsis kann eine Komplikation der echten Grippe (Influenza) sein. Das kommt selten vor, ist aber lebensbedrohlich.
© lakshmiprasad S/iStockphoto

Warum kann Grippe eine Sepsis auslösen?

Sepsis, umgangssprachlich auch als „Blutvergiftung“ bekannt, ist eine schwere Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Dabei gerät das Immunsystem außer Kontrolle und schädigt die eigenen Organe. Unbehandelt verläuft eine Sepsis tödlich: In Deutschland sterben jedes Jahr mindestens 85.000 Menschen daran – das sind doppelt so viele wie an Herzinfarkt und Schlaganfall zusammen. Darauf weist das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. mit ihrer Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis aktuell hin. 

„Eine Sepsis kann auf zwei Wegen durch die Grippe entstehen – entweder löst das Grippevirus selbst die gefährliche Immunreaktion aus oder es kommt zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion“, erklärt Prof. Dr. Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena. Besonders häufig entwickle sich eine Sepsis aus einer schweren Lungenentzündung, die durch Bakterien begünstigt wird.

Warnsignale einer Sepsis 

Es gibt einige klare Warnzeichen, die auf eine Sepsis hindeuten und unbedingt ernst genommen werden sollten:

  • Atemnot und schnelle Atmung
  • Herzrasen und niedriger Blutdruck
  • Ein extremes Krankheitsgefühl, das stärker als eine gewöhnliche Grippe ist
  • Verwirrtheit oder ungewöhnliches Verhalten
  • Feucht-kalte, bläuliche oder fleckige Haut

Wenn diese Symptome auftreten, sollte sofort der Notruf 112 oder der ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 gewählt werden. Schnelles Handeln rettet bei einer Sepsis Leben.

Wer ist besonders gefährdet?

Bestimmte Personengruppen haben ein höheres Risiko, nach einer Infektion eine Sepsis zu entwickeln. Dazu gehören:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Schwangere
  • Früh- und Neugeborene
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Lunge, Herz, Leber)
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. durch Krebs, Diabetes oder AIDS)

Schutz durch Impfung

„Die beste Vorbeugung ist eine doppelte Impfstrategie“, sagt Prof. Pletz. Er empfiehlt nicht nur die jährliche Grippeimpfung, sondern auch die Impfung gegen Pneumokokken – Bakterien, die häufig Lungenentzündungen und damit Sepsis verursachen. Besonders für Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranke sei diese Kombination empfehlenswert entscheidend.

Selbst wenn eine Sepsis überlebt wird, kann sie bleibende Schäden hinterlassen. Rund 75 Prozent der Betroffenen leiden an Spätfolgen wie Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder chronischen Schmerzen. Manchmal zeigen sich diese erst Jahre später.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Holzlöffel mit Globuli und brauner Arzneiflasche
Podcast: gecheckt!
Naturheilkunde

Podcast: Homöopathie - Was ist das überhaupt?

Die alternative Heilmethode hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und basiert auf ganz speziellen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben