Senioren

Chronischer Stress erzeugt Alzheimer-Eiweiße

27.03.2012

Chronischer Stress führt zu einer vermehrten Bildung von Eiweißen, die mit der Alzheimer-Demenz in Verbindung stehen. Das haben amerikanische Forscher der University of California in San Diego im Tierversuch mit Mäusen gezeigt. Demnach fördere chronischer Stress die Anhäufung sogenannter Tau-Proteine in den Hirnen der Versuchstiere. Diese Eiweiße ähneln den Strukturen, die man auch bei Alzheimer-Patienten in den Nervenzellen findet.

Zwei Männer in Anzügen besprechen sich.
Wenn beruflicher Stress über längere Zeit anhält, leidet darunter das Gedächtnis.
© Techniker Krankenkasse

Bei der Alzheimer-Demenz werden fadenförmige Eiweiße in den Nervenzellen des Gehirns abgelagert. Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Menschen, die stark unter Stress leiden, auch anfälliger für Alzheimer sind. Im Tierversuch konnten die kalifornischen Wissenschaftler nun zeigen, dass Stress die Entstehung ganz ähnlicher Eiweiße fördert. Sie setzten Mäuse immer wieder emotionalem Stress aus. Dadurch veränderte sich die Löslichkeit der Tau-Proteine, sie häuften sich vermehrt in den Gehirnen der Nager an.

Besonders ausgeprägt war dieser Effekt in einer bestimmten Hirnregion, dem Hippocampus. Dieses Hirnareal ist vor allem für das Gedächtnis verantwortlich. Bei Alzheimer-Patienten wird der Hippocampus meist als erstes von den Eiweißablagerungen befallen. Die Folge: Die Nervenzellen schrumpfen oder sterben ab.

Nicht alle Formen von Stress haben diesen Effekt auf die Eiweiße. In vorherigen Untersuchungen konnten die Forscher zeigen, dass akuter Stress, der als einmalige, vorübergehende Episode auftritt, keine langfristigen Effekte auf die Eiweiße hat. Die stressbedingten Veränderungen seien nur vorübergehend. So könne akuter Stress dem Hirn sogar dabei helfen, zu lernen. Chronischer Stress hingegen hat den neueren Erkenntnissen zufolge eher negative Auswirkungen. Gerade ältere Menschen können sich von den stressbedingten Veränderungen nur teilweise wieder erholen.

In ihren Forschungen konnten die Wissenschaftler zwei verschiedene Strukturen an den Nervenzellen identifizieren, die besonders auf den Stress ansprechen und so die Ansammlung der Eiweiße begünstigten. In weiteren Untersuchungen wollen sie nun klären, ob man die Aktivität dieser Strukturen mit Wirkstoffen beeinflussen kann. Da man den Stress nur schlecht eliminieren könne, sei es wichtig, seine Auswirkungen zu begrenzen, so die Forscher. So könne das Gehirn zwar noch auf den Stress reagieren, die negativen Folgen für das Hirn und insbesondere den Hippocampus wären dann aber nicht so stark ausgeprägt.

KK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben