Haut, Zähne & Schönheit

Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

16.08.2011 12:51 Uhr

Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In einigen Fällen raten Apotheker aber grundsätzlich zum Arztbesuch.

Füße
Pilzinfektionen können auch die Füße befallen.
© mauritius images

"Wenn jemand zum ersten Mal an einer Pilzinfektion erkrankt, ist das kein Fall für die Selbstmedikation. Auch Kinder, Jugendliche oder Schwangere sollten grundsätzlich zuerst zum Arzt," rät Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.

Noch immer sind Pilzinfektionen ein Tabuthema, da sie als ein Zeichen mangelnder Hygiene angesehen werden. Das stimmt aber nicht. Im Gegenteil: Übertriebene Hygiene kann Pilzinfektionen begünstigen. Fink: "Jede Apotheke hat einen diskreten Beratungsplatz. Mein Rat an Patienten: Fragen Sie nach einem vertraulichen Gespräch, statt auf die Beratung zu verzichten."

Pilzinfektionen treten häufig im Windel- und Intimbereich auf. Sie können auch die Mundschleimhaut oder die Füße befallen. Begünstigt werden sie durch eine geschwächte körpereigene Abwehr oder die Einnahme von Antibiotika. Vom Einzelfall hängt ab, ob eine Pilzinfektion mit rezeptfreien Medikamenten behandelt werden kann oder ob der Apotheker einen Arztbesuch empfiehlt. Bessern sich die Beschwerden durch ein rezeptfreies Medikament nicht innerhalb weniger Tage, sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Gegen Scheidenpilz helfen rezeptfreie Vaginalcremes oder -zäpfchen. Je nach Präparat dauert die Behandlung zwischen einem und sechs Tagen. Sie werden am besten abends vor dem Schlafengehen angewendet. Frauen, die häufiger als viermal pro Jahr an einer Pilzinfektion erkranken, sollten sich an einen Arzt wenden. Pilzinfektionen der Mundschleimhaut können eine Nebenwirkung kortisonhaltiger Asthmasprays sein. Sie lassen sich vermeiden, wenn Patienten nach jeder Anwendung des Sprays etwas essen oder der Mund ausspülen.

ABDA

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben