Wann kommt die künstliche Bauchspeicheldrüse?

Close-Loop-Systeme ahmen die Aufgaben der Bauchspeicheldrüse

nach und vereinfachen die Diabetes-Therapie.

Close-Loop-Systeme vereinfachen die Diabetes-Therapie.
© Syda Productions - stock.adobe.com

Dazu ist sie mit einem Sensor zur kontinuierlichen Blutzuckerüberwachung, einer Pumpe für die bedarfsgerechte Insulinfreisetzung und einem Blutzuckermessgerät ausgestattet. Via Funk kommunizieren die einzelnen Systemteile miteinander. So sendet der Sensor ständig Informationen über die gemessenen Glukosewerte an die Pumpe, die in Fünf-Minuten-Intervallen automatisch die benötigte Dosis Basalinsulin abgibt. Das System unterbricht die Insulininjektion, wenn die Zuckerwerte abfallen, noch bevor es zu einer gefährlichen Hypoglykämie kommt, und führt wieder Insulin zu, sobald die Werte wieder steigen.

Aber nicht alles läuft automatisch. Zweimal täglich kalibriert der Nutzer das System, damit es verlässlich läuft. Außerdem muss der Anwender vor jedem Essen den jeweiligen Insulinbedarf manuell eingeben. Seit Sommer 2017 ist in den USA ein Hybrid-Close-Loop-System zugelassen. Auch in Europa gilt seit Juni dieses Jahres, dass es den grundsätzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union genügt. Die Zulassung als Medizinprodukt dürfte in Deutschland jedoch noch etwas auf sich warten lassen.

Neben der Qualität, Sicherheit und Funktionalität spielt hierfür auch die Erstattungsfähigkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen eine entscheidende Rolle.

CT

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben