Baby & FamilieGesundheit

Wie oft sollte man Handtücher waschen?

NAS  |  13.02.2025 12:30 Uhr

Jeden Tag, einmal die Woche oder sogar noch seltener: Wie oft sollte man seine Handtücher eigentlich waschen, um die Gesundheit nicht zu gefährden? Der Dermatologe Dr. Alok Vij von der Cleveland Clinic in Ohio klärt auf.

Frau, legt Handtücher in die Waschmaschine.
Mindestens einmal pro Woche sollten Handtücher gewaschen werden, rät ein Experte.
© Natalia Kokhanova/iStockphoto

Dem Experten zufolge sollten Badetücher mindestens einmal pro Woche gewaschen bzw. durch ein frisches ersetzt werden. Gleiches gilt für Handtücher. Wenn die Handtücher in einem Badezimmer mit schlechter Belüftung hängen, sollten sie besser noch häufiger gewechselt werden, rät Vij. Das gilt auch für Waschlappen – sie sollten idealerweise ein paar Mal pro Woche ausgetauscht werden. Handtücher, die in der Sauna, Schwimmbad oder nach dem Fitnessstudio genutzt werden, sollten direkt nach der Nutzung gewaschen und nicht mehrfach verwendet werden.

Warum ist regelmäßiges Waschen wichtig?

Viele Menschen denken, dass ein Handtuch nicht so schnell schmutzig wird, weil es nur nach dem Duschen benutzt wird, wenn der Körper sauber ist. Doch das ist ein Irrtum. Wenn wir uns mit einem Handtuch abtrocknen, übertragen wir Feuchtigkeit, abgestorbene Hautzellen und andere Rückstände auf den Stoff. Diese bieten Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren ideale Bedingungen, um zu wachsen und sich zu vermehren. Je länger ein Handtuch feucht bleibt, desto länger können diese Mikroben aktiv bleiben. Das kann zu Hautinfektionen wie Fußpilz, Ringelflechte und Juckreiz sowie zu viralen Infektionen wie Warzen führen. Schmutzige Handtücher können auch Hauterkrankungen wie Ekzeme oder atopische Dermatitis verschlimmern. 

Tipps für die richtige Handtuchpflege

Um Ihre Handtücher hygienisch sauber zu halten, beachten Sie folgende Hinweise:

  • Waschen: Waschen Sie Handtücher am besten bei mindestens 60°C, um Bakterien und Keime zuverlässig abzutöten. Bei empfindlichen Materialien reicht auch 40°C mit einem Hygienespüler. Auch wenn Weichspüler Handtücher angenehm weich und duftend macht, kann er die Saugfähigkeit verringern und Rückstände hinterlassen, die das Gewebe schneller verschmutzen lassen.
  • Trocknen: Hängen Sie nasse Handtücher nach Gebrauch vollständig ausgebreitet auf einer Stange auf, damit sie zwischen den Verwendungen vollständig trocknen können. Das verhindert die Bildung von Schimmel und Bakterien.
  • Austausch bei hoher Luftfeuchtigkeit: Bei hoher Luftfeuchtigkeit trocknen Handtücher langsamer. In solchen Fällen sollte man Handtücher häufiger waschen, etwa zwei- bis dreimal pro Woche, um die Ansammlung von Mikroben zu minimieren.
  • Geruchstest: Wenn Ihr Handtuch unangenehm riecht, ist das ein sicheres Zeichen für Bakterien- oder Schimmelwachstum. In diesem Fall sollten Sie es sofort waschen. Wenn der Geruch trotz Waschen bleibt, kann eine Wäsche mit Essig oder Natron helfen, Gerüche zu entfernen. Bleiben die unangenehmen Gerüche weiter bestehen, ist es Zeit, das Handtuch zu ersetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Kind hält sich die Hand ans Ohr.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Podcast: Wie krieg ich die Mittelohrentzündung weg?

Kinder haben besonders oft mit schmerzhaften Mittelohrentzündungen zu tun. Was großen und kleinen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben