Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Zeitumstellung wird immer unbeliebter

26.10.2016

Am Wochenende ist es wieder soweit: In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober werden die Uhren von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Immer weniger Deutsche halten diesen Wechsel von Sommer- auf Winterzeit für sinnvoll. Bereits seit Jahren gehe die Zahl der Befürworter zurück, schreibt die DAK Gesundheit und beruft sich dabei auf eine repräsentative Forsa-Umfrage mit über 1.000 Teilnehmern. Demnach sprächen sich nur noch 23 Prozent dafür aus – im Vergleich zu 29 Prozent im Jahr 2013. Erstmals halte auch mehr als die Hälfte der Befragten die Abschaffung der Zeitumstellung für realistisch.

Die Zeitumstellung ist bei den meisten Deutschen unbeliebt.
Die meisten Deutschen würden die Zeitumstellung am liebsten abschaffen.
© kieferpix - Fotolia.com

Hintergrund für die Unbeliebtheit der Zeitumstellung könnten die gesundheitlichen Probleme sein, über die viele Menschen laut DAK klagen: 79 Prozent fühlten sich schlapp oder müde, 60 Prozent hätten Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen und ein Drittel könne sich schlechter konzentrieren oder sei gereizt. Selbst depressive Verstimmungen glaubten 13 Prozent der Befragten der Zeitumstellung zuschreiben zu können. Für die Umstellung im Frühjahr bestätigte Schlafforscher Gerhard Klösch von der MedUni Wien sogar das Risiko, einen Mini-Jetlag zu erleiden. Bei „Abendmenschen“, die erst gegen Mitternacht oder später schlafen gingen, könne sich aufgrund des ohnehin schon bestehenden Schlafdefizits tatsächlich ein sechs bis acht Tage andauernder Jetlag mit den üblichen Symptomen einstellen.

Das Ausmaß der Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung habe im Übrigen auch etwas mit dem Alter zu tun, erklärt Elisabeth Thomas, Ärztin der DAK Gesundheit. Während jüngere und ältere Menschen seltener von Problemen sprachen, fühlten sich Befragte zwischen 30 und 60 Jahren häufiger betroffen. „In dieser Altersklasse sind die meisten Berufstätigen“, so Thomas. Auch fühlten sich Frauen eher beeinträchtigt als Männer. Sie seien jedoch nicht empfindlicher, sondern eher „aufmerksamer, wenn es um körperliche Warnsignale geht.“

Die Sommerzeit wurde 1980 in Deutschland eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und auf diese Weise Energie sparen zu können. Sie dauert jeweils vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober. Die umgangssprachlich als Winterzeit bezeichnete Zeitspanne ist die Normalzeit.

ke/PZ/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben