BerufGesundheit

745.000 Tote pro Jahr durch zu lange Arbeitszeiten

Dr. Karen Zoufal  |  18.05.2021

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge kam es wegen langer Arbeitszeiten im Jahr 2016 zu 745.000 Todesfällen durch Schlaganfälle und Herzinfarkte. Das ist im Vergleich zum Jahr 2000 ein Anstieg um knapp 30 Prozent.

Frau, sitzt nachts am Schreibtisch und stützt den Kopf in die Hände.
Arbeitszeiten von 55 oder mehr Stunden pro Woche sind ein Risiko für die Gesundheit.
© gorodenkoff/iStockphoto

Durch Arbeitszeiten von 55 oder mehr Stunden pro Woche kam es im Jahr 2016 schätzungsweise zu 398.000 Todesfällen durch Schlaganfälle und 347.000 durch Herzinfarkte. Verglichen mit einer 35- bis 40-Stunden-Woche ist das Schlaganfallrisiko bei einer Arbeitszeit von 55 und mehr Stunden wöchentlich um etwa 35 Prozent und das für einen Herzinfarkt um 17 Prozent erhöht.

Die meisten Todesfälle ereigneten sich bei Männern - die meisten waren bei Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren zu verzeichnen, die zwischen 45 und 74 Jahren 55 Stunden oder mehr pro Woche gearbeitet hatten. Im Vergleich zu 2000 zeigte sich bei Schlaganfällen ein Plus von 19 und bei Herzinfarkten von 42 Prozent. Die Studie ist in der Zeitschrift „Environment International“ erschienen.

Menschen arbeiten immer länger

Schon länger ist bekannt, dass lange Arbeitszeiten ein bedeutender Risikofaktor für die Gesundheit sind und etwa ein Drittel der arbeitsbedingten Krankheitslast verursachen. Dennoch nimmt die Zahl der Menschen zu, die lange arbeiten: Der Anteil liegt weltweit bei neun Prozent der Bevölkerung. Die Covid-19-Pandemie beschleunigt den Forschern zufolge diesen den Trend: „Telearbeit ist in vielen Branchen zur Norm geworden und verwischt häufig die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit. Darüber hinaus haben viele Unternehmen ihren Betrieb reduziert oder eingestellt, um Geld zu sparen. Menschen, die noch auf der Gehaltsliste stehen, arbeiten häufig mehr Stunden. Kein Arbeitsplatz ist das Risiko eines Schlaganfalls oder einer Herzerkrankung wert“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO.

Als Gegenmaßnahmen schlagen die Experten vor, dass Regierungen obligatorische Überstunden verbieten und maximale Arbeitszeitbeschränkungen gewährleisten. Auch Tarifverträge oder eine Teilung der Arbeitszeit können die Arbeitszeit auf ein gesundes Maß reduzieren.

Quelle: 10.1016/j.envint.2021.106595

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben