SeniorenGesundheit

Alterssichtigkeit: Frauen haben (zu) kurze Arme

25.06.2012 10:34 Uhr

Verschiedene Studien stellen übereinstimmend fest, dass Frauen früher eine Lesebrille oder Bifokalbrille brauchen als Männer. Wissenschaftler lieferten jetzt eine Erklärung: Die Länge der Arme spielt dabei eine Rolle.

Frau mit Lesebrille hält Buch über den Kopf.
Etwa ab dem 40. Lebensjahr merken viele, dass sie Schrift schlechter erkennen können. Frauen meist früher als Männer.
© Essilor GmbH

Es liegt nicht an ihren Augen, dass Frauen früher eine Lese- oder Gleitsichtbrille benötigen als Männer gleichen Alters, sondern an ihren Armen beziehungsweise deren Länge. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Berkley (USA). Der spöttische Ausspruch "Meine Augen sind in Ordnung, nur meine Arme sind zu kurz" bei altersbedingten Problemen mit der Nahsicht könnte somit tatsächlich eine wissenschaftliche Grundlage besitzen.

Der Studie zufolge liegt der Grund, weswegen Frauen ihr schlechteres Sehen früher bemerken als Männer darin, dass sie eine kürzere Distanz zwischen Augen und Buch oder Zeitung bevorzugten oder diese bedingt durch kürzere Arme unwillkürlich einnähmen. Augenärzte sollten daher nicht nur die Sehstärke der Augen messen sondern auch, welchen Abstand die betreffende Person zu nahen Gegenständen oder beim Lesen einnimmt, um sie mit einer maßgeschneiderten Sehhilfe zu unterstützen, raten die Studienautoren.

MP

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben