Eine Brille schon für kleine Kinder: Das hat seinen guten Grund. "Damit sich das Sehvermögen der Kinder gut entwickeln kann, sind Sehhilfen mitunter dringend nötig", weiß die Leiterin des Arbeitskreises Strabologie, das ist die Lehre von den Schielerkrankungen, im BVA. Die Augenärztin weiß: Jeder Sehfehler – ganz gleich ob es sich um eine Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit handelt – muss korrekt ausgeglichen werden. Nur so kann sich die Sehkraft gut und altersgemäß entwickeln. Und das Gehirn lernt, die Bildinformationen beider Augen zu verarbeiten.
Einseitige Sehschwäche vermeiden
Auch wenn Eltern meinen, ihr Kind sieht ohne Brille gut genug: Dieser Eindruck täuscht. Medizinische Laien können die Qualität des Sehens in der Regel nicht richtig einschätzen. Das Sehen mit beiden Augen verdeckt möglicherweise einen Sehfehler, der schon länger unbemerkt auf einem Auge besteht.
Mit einer Brille für Kinder lässt sich in den meisten Fällen eine Sehschwäche vermeiden. Sie droht, wenn die Bildinformationen der beiden Augen aufgrund von Sehfehlern und/oder Schielen zu stark voneinander abweichen. Das Gehirn unterdrückt den Seheindruck des schwächeren Auges. In der frühen Kindheit, bis etwa zum Alter von vier Jahren, in der sich das Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn entwickelt, lässt sich dies noch rückgängig machen. "Dieses Zeitfenster muss unbedingt genutzt werden", macht Friedrich klar. "Deshalb können schon Babys auf eine Brille angewiesen sein."
Mitunter geht dies nur mit einem gewissen Aufwand. "Bei größeren Kindern müssen die Gläser manchmal in ihrer Stärke langsam aufgebaut werden", erläutert Friedrich. "Damit das Kind sich an die Korrektur gewöhnen kann, müssen die Gläser in seltenen Fällen zwei bis drei Mal im Abstand von einigen Wochen gewechselt werden." Bei größeren Kindern können auch Kontaktlinsen eine Option sein. Dann ist es allerdings wichtig, dass die Kinder die für diese Sehhilfe unerlässlichen Hygiene regeln sorgfältig beachten.
Brille für Erfolg in der Schule
Ein Sehfehler wie eine geringfügige Weitsichtigkeit, die im Alltag gar nicht auffällt, kann in der Schule, bei den Hausaufgaben und anderen Naharbeiten zu Beschwerden führen. Sie machen sich als Kopfschmerzen und Leseunlust bemerkbar und führen manchmal sogar zu Konzentrationsschwierigkeiten. In diesen Fällen kann die Sehhilfe den Kindern den Spaß am Lernen zurückgeben und so den Erfolg in der Schule sichern.
Peter Erik Felzer
5 Tipps: So nehmen Sie Medikamente richtig ein
- Schlucken Sie Tabletten oder Kapseln immer in aufrechter Haltung, also sitzend oder stehend.
- Trinken Sie dazu ein großes Glas Wasser! So bleiben Kapseln oder Tabletten nicht an der Schleimhaut der Speiseröhre oder im Magen kleben.
- Trinken Sie keinen Tee und Kaffee, keine Fruchtsäfte, keinen Alkohol und keine Milch, um Medikamente einzunehmen. Ihre Inhaltsstoffe können mit Arzneistoffen reagieren.
- Arzneimittel vorsichtshalber nie mit Grapefruitsaft einnehmen. Grapefruitsaft und -früchte hemmen ein Leberenzym, das Arzneistoffe abbaut. Dadurch kann sich die Wirkung von Arzneimitteln, zum Beispiel von Blutfettsenkern, unberechenbar verstärken.
- Fragen Sie bezüglich der korrekten Arzneimitteleinnahme immer Ihren Arzt oder Apotheker.