Baby & FamilieSenioren

Diabetes: Typ 3c wird oft nicht erkannt

07.11.2017 15:37 Uhr

Ein Typ-3c-Diabetes, der durch Krankheiten oder Verletzungen der Bauchspeicheldrüse entsteht, wird in vielen Fällen fälschlicherweise für einen Typ-2-Diabetes gehalten. Für die betroffenen Patienten ist das fatal, denn sie brauchen in der Regel dringender Insulin als Typ-2-Diabetiker und haben deshalb eine schlechtere Blutzuckerkontrolle, wenn sie wie Typ-2-Diabetiker behandelt werden. Das berichten Forscher um Dr. Chris Woodmansey von der University of Surrey in Großbritannien aktuell im Fachjournal „Diabetes Care“.

Typ-3c-Diabetes wird häufig nicht erkannt.
Typ-3c-Diabetes wird häufig nicht richtig diagnostiziert, wie eine neue Studie zeigt.
© Syda Productions - Fotolia.com

Die Forscher hatten die Patientenakten von knapp 32.000 Erwachsenen ausgewertet, die zwischen Januar 2005 und März 2016 in England neu an Diabetes erkrankt waren. Typ-2-Diabetes war mit Abstand die häufigste Form, aber von den selteneren Formen war der Typ 3c mit 2,59 Fällen pro 100.000 Personenjahre deutlich häufiger als der Typ 1 mit 1,64 Fällen pro 100.000 Personenjahre. Die allermeisten Patienten, bei denen der Diabetes infolge einer Krankheit oder Verletzung der Bauchspeicheldrüse entstanden war, hatten fälschlicherweise die Diagnose Typ-2-Diabetes erhalten (87,8 Prozent). Lediglich in 2,7 Prozent der Fälle war der Typ 3c richtig erkannt worden. Verglichen mit Typ-2-Diabetikern war die Blutzuckerkontrolle bei Typ-3c-Diabetikern schlechter.

In einer Mitteilung der Universität kommentiert Seniorautor Professor Dr. Simon de Lusignan die Ergebnisse: „Dass die Mehrheit der Typ-3c-Diabetiker die Fehldiagnose Typ-2-Diabetes erhält, gefährdet die Gesundheit der betroffenen Patienten kurz- und langfristig.“ Für diese Diabetes-Form, deren im Erwachsenenalter häufiger auftrete als Typ-1-Diabetes, bedürfe es eines besseren Bewusstseins bei den Ärzten.

am/PZ/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben