GesundheitGesund leben

Die unheimliche Karriere neuer Keime

07.02.2013

Während abendliche Fernsehberichte über multiresistente Krankenhauskeime auf Kinderstationen noch die Zuschauergemeinde empören, schafft es eine geheimnisvolle andere Keimgruppe auch außerhalb der Kliniken zu einer fragwürdigen Karriere. Darüber berichtete Professor Dr. Petra Gastmeier anlässlich einer internationalen Fortbildungswoche der Apotheker.

Junge Frau im Bett schaut auf Fieberthermometer und fasst sich an den Kopf
Bakterielle Infektionen - zum Beispiel Blasenentzündungen - gehen in ausgeprägteren Formen auch mit Fieber einher.
© Ocskay Bence - Fotolia

Gemeint sind die sogenannten ESBL-produzierenden Bakterien. Diese Gruppe von Darmkeimen hat gegen die meisten Antibiotika einen simplen Trick entwickelt. Sie produzieren einfach ein Enzym, das das Antibiotikum spaltet und damit unwirksam macht.

Nur die harten bleiben

Unter gesunden Umständen und mit einem intakten Immunsystem merkt ein Mensch erstmal nicht, dass er Träger der ESBL-Keime ist. Allerdings verschiebt sich mit jedem Antibiotikum, das dieser Mensch einnimmt, die bakterielle Besiedlung der Darmschleimhaut ungünstig. Dabei sterben die "guten" Bakterien und die "bösen" bleiben übrig und nutzen den gewonnenen Freiraum zur massenhaften Vermehrung. Irgendwann sind es so viele, dass sie in einem schwachen Moment des Immunsystems vom Darm in sterile Körperbereiche wie Harnwege oder Lunge einwandern. Dort sind sie dann konkurrenzlos glücklich – zum Leidwesen des Menschen, der nun mit heftigen Infektionszeichen reagiert.

In der Bevölkerung schon weit verbreitet

Der Keim lebt mitten unter uns und in uns. Bereits 7 Prozent aller Schwangeren haben ihn und 3,5 Prozent der Neugeborenen. In Asien und Afrika ist er weiter verbreitet als in Europa. Daher die Vermutung: Viele Menschen importieren den Keim auf ihren Fernreisen.

Eine andere Untersuchung schreckt allerdings europäische Mediziner deutlich mehr auf. In den Niederlanden fand man in 25 Prozent allen Hühnerfleisches diesen Keim. Die Vermutung: Schuld ist der Einsatz unterdosierter Antibiotika bei der Tiermast.

Tiermast beschleunigt die Verbreitung

Warum machen die Landwirte das? Auch die Besiedelung des Tiergedärms mit Keimen ist ein von Natur aus sorgfältig ausbalanciertes Ökosystem. Manche Bakterien sorgen für die Futterverwertung, manche stoppen sie. Landwirte haben es mittlerweile gelernt, mit zielgenauer Antibiotikagabe dieses Bakteriensystem so zu beeinflussen, dass die Tiere Futter besser verwerten und schneller Fett ansetzen. Zu dem Preis, dass gerade diese Niedriggabe von Antibiotika langfristig erheblichen Schaden auf das Keim-Orchester im Darm hat.

Gegen ESBL wirken derzeit noch 4 Antibiotika unterschiedlich gut. Wie es werden könnte, wenn gar keines mehr wirkt, zeigt eine andere Keimgruppe, genannt CPE. Dagegen gibt es praktisch keine Therapie mehr, was für Kliniken bedeutet, die Träger schon bei der Einlieferung zu erkennen und zu isolieren.

Apothekerin Jutta Petersen-Lehmann

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben