Fieber

Die Körpertemperatur des Menschen beträgt normalerweise rund 37° C, mit Schwankungen von plus/minus 0,5° C. Alles, was über 37,5° C liegt, gilt als eine erhöhte Temperatur, wobei ein Mediziner erst ab 38° C von Fieber spricht.

Was ist das? - Definition
Die Körpertemperatur des Menschen beträgt normalerweise rund 37° C, mit Schwankungen von plus/minus 0,5° C. Alles, was über 37,5° C liegt, gilt als eine erhöhte Temperatur, wobei ein Mediziner erst ab 38° C von Fieber spricht.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Febrile Temperaturen (über 38° C)
  • Subfebrile Temperaturen (37,5° C bis 38° C)

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Im Gehirn sitzt ein Zentrum, das den Wärmehaushalt im Körper regelt. Gesteuert wird die Regulation über Botenstoffe. Diese Botenstoffe, die zum Beispiel bei einer Entzündung freigesetzt werden, können den Sollwert der Temperatur nach oben verstellen, es kommt zum Fieber. Da der Körper anfangs dafür zu kalt ist, reagiert er zunächst mit Schüttelfrost. Fällt der Sollwert nach einer gewissen Zeit wieder auf den Normalwert ab, ist der Körper zu warm. Es kommt zur Gefäßerweiterung und zu Schweißausbrüchen.

Was kann dahinter stecken? - Mögliche Krankheitsbilder
Häufig wird Fieber durch die unterschiedlichsten Infektionen bedingt. Das kann von einer harmlosen Virusinfektion, die eine Erkältungskrankheit auslöst, über bakterielle Harnwegsentzündungen bis hin zur Lungenentzündung oder gar Tuberkulose reichen. Hinter dem Fieber können aber auch bösartige Tumoren oder so genannte Autoimmunerkrankungen stecken. Das sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem eigenes Gewebe angreift. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es zu erhöhten Temperaturen, da die Stoffwechselvorgänge des Körpers auf Hochtouren laufen. Arzneimittel oder Impfungen können als Nebenwirkung Fieber auslösen. In etwa 10 % der Fälle kann gar keine Ursache für das Fieber gefunden werden.
Fieber, das länger als zwei bis drei Tage andauert, oder über 38,5° C steigt, sollte von einem Arzt abgeklärt werden.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Schonen und ins Bett legen.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Je 1° C über der Normaltemperatur von 37° C sollte etwa 0,5 - 1 Liter Flüssigkeit zusätzlich aufgenommen werden.
  • Wadenwickel: Baumwolltücher mit kaltem Wasser (circa 15 bis 20° C) befeuchten, auswringen und locker um die Waden wickeln. Der Wickel bleibt so lange liegen, bis er sich erwärmt hat (etwa 20 bis 30 Minuten). Er entzieht dem Körper Wärme und kann so die Temperatur senken.
  • Waschung mit Zitrone: In etwa fünf Liter kühles Wasser den Saft einer Zitrone geben und damit den Körper abreiben. Die Verdunstungskälte kühlt den Körper ab. Allerdings solte man darauf achten, dass man dabei nicht friert.
  • Tees mit Holunder- und Lindenblüten wirken schweißtreibend und bewirken somit, dass die Körpertemperatur sinkt.

Bearbeitungsstand: 27.04.2012

Quellenangabe:
Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau am Obststand.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Podcast: Gesunde Ernährung - Warum sind Obst und Gemüse so wichtig?

Obst und Gemüse bilden die Grundlage guter Ernährung. Erfahren Sie in dieser Folge, warum das…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben