SeniorenBaby & Familie

Flüssige Medikamente nie in der Spüle oder Toilette entsorgen

BPI/NK  |  21.03.2019 11:01 Uhr

Ist die Milch schlecht, kippen wir sie in die Spüle und schmeißen die Verpackung in die gelbe Tonne. Bei Medikamenten ist das der falsche Weg: Denn abgelaufene flüssige Arzneimitteln wie Sirup, Tinkturen oder Säften können der Umwelt schaden.

Abgelaufene Medikamente gehören immer in den Hausmüll.
Abgelaufene Medikamente werden im Hausmüll entsorgt, auch Säfte oder Tinkturen.
© shutterstock

„Kippen Sie abgelaufene flüssige Arzneimittelreste bitte nie in die Spüle oder die Toilette" sagt Britta Ginnow, Arzneimittelexpertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). Werden Arzneimittelreste falsch entsorgt, gelangen die Arzneistoffe ins Abwasser und somit in Flüsse, Seen oder Bäche und können dem Ökosystem schaden.

Dieses Problem ist gerade bei flüssigen Arzneimitteln nicht jedem klar: Noch im Jahr 2014 kippten laut Befragungen des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) knapp die Hälfte aller Befragten abgelaufene oder nicht mehr gebrauchte flüssige Arzneimittel in das Waschbecken, die Spüle oder das WC - wahrscheinlich im Glauben, durch die Mülltrennung das Richtige zu tun, und die Umwelt zu schonen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Arzneimittelreste jeglicher Art - auch flüssige - gehören samt Behältnis in den Hausmüll.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben