Baby & FamiliePsyche

Halloween: Woher kommt die Freude am Gruseln?

NAS  |  31.10.2023

Am 31. Oktober ist es wieder so weit: In der Halloween-Nacht treiben Zombies, Vampire und Horror-Clowns ihr Unwesen und sorgen für Angst und Schrecken. Aber wieso gruseln sich die Menschen überhaupt so gerne und was passiert dabei eigentlich im Gehirn?

Gruseliges Halloween-Motiv.
Viele Menschen gucken gerne Horrorfilme oder hören True-Crime-Podcasts. Woher kommt diese Freude am Gruseln?
© tiratus phaesuwan/iStockphoto

Was haben Menschen Angst?

Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe: Angst ist eine Basis-Emotion von uns Menschen: Sie versetzt den Körper bei Gefahr blitzschnell in Alarmbereitschaft. In der Evolutionsgeschichte war es oft überlebenswichtig, bei plötzlichen Bedrohungen (zum Beispiel durch den Säbelzahntiger) sofort körperlich zu reagieren noch bevor eine Situation im Detail erfasst wurde. Dieses Notfallprogramm ist bis heute tief im Menschen verankert.

Woher kommt die Freude am Gruseln?

Rasimus: „Das Gruseln ist eine Ambivalenz zwischen einer vermeintlichen Gefahr bei gleichzeitig empfundener Sicherheit. So wird das Alarmsystem im Gehirn zwar gereizt, weil unsere Sinne Bedrohungen wahrnehmen, jedoch ist uns bewusst, dass wir die Situation jederzeit unter Kontrolle haben. Dieses Wechselspiel zwischen starker An- und Entspannung wird oft als Hochgefühl empfunden. Für viele Menschen ist das eine willkommene Stimulation zum sonst eher monotonen Alltag. In der Psychologie wird dies als „Angstlust“ bezeichnet und erklärt unter anderem auch die große Faszination für True Crime-Formate.“

Wieso wirken z.B. Clowns und Puppen gerade an Halloween so bedrohlich?

Rasimus: Zum einen ist es die Widersprüchlichkeit in der Wahrnehmung. Ein Clown oder eine Puppe sind zunächst eigentlich positiv besetzt. Wenn an Halloween aus dem lustigen Clown ein „Horror-Clown“ und aus einer netten Puppe „Chucky die Mörderpuppe“ wird, ist dieser Widerspruch im Verhalten kaum zu ertragen. Für viele ist es auch irritierend, dass sich durch die Schminke oder Maske die Mimik eines Clowns nicht verändert und sich Emotionen so nicht mehr erkennen lassen. Die Angst vor Clowns ist eine gar nicht so seltene Phobie, die als „Coulrophobie“ bezeichnet wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben