Baby & FamilieSeniorenGesund leben

Hirnfrost: Deswegen löst Eis Kopfschmerz aus

17.07.2017 12:27 Uhr

Eiskalte Getränke, Eiscreme oder kühle Smoothies – sie alle können einen kurzen, stechenden Kältekopfschmerz auslösen. Als Grund vermuten US-Forscher jetzt die Reizung eines speziellen Nervenbündels.

Entsteht beim Eisgenuss ein kurzer stechender Kopfschmerz, nennen Ärzte das Hirnfrost.
Entsteht beim Eisgenuss ein kurzer stechender Kopfschmerz, nennen Ärzte das Hirnfrost.
© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hirnfrost nennen Ärzte dieses Phänomen. „Zu ihm kommt es, wenn etwas Kaltes Nerven am hinteren Gaumen berührt“, sagt Dr. Stephanie Vertrees von der Texas A&M University. Dort befindet sich eine Anhäufung von Nervenzellen, die sensibel auf kalte Nahrungsmittel reagieren, so die Kopfschmerz-Expertin. Werden diese stimuliert, geben sie Informationen weiter, die in einem Teil des Gehirns Schmerzen auslösen.

„Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kältekopfschmerz zu vermeiden: Kaltes Essen sehr viel langsamer essen, sodass es im Mund warm werden kann. Oder Kaltes zunächst vorne im Mund behalten, da der Kältereiz im hinteren Bereich des Gaumen den Hirnfrost auslöst“, lautet ein Tipp von Vertrees. Wer merke, dass der Kälteschmerz naht, könne seine Zunge zudem an das Dach der Mundhöhle pressen. So könne die Wärme der Zunge die Höhlen hinter der Nase aufwärmen und damit auch die Nerven, die den Kälteschmerz verursachen, so Vertrees.

Dieses Nervenbündel spiele auch bei anderen Kopfschmerzarten eine wichtige Rolle, erklärt die Neurologin weiter, zum Beispiel bei Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen. Es sei bereits intensiv erforscht worden, allerdings eher im Hinblick auf die schwereren und lang andauernden Kopfschmerzformen. „Möglicherweise kann die Verbindung zwischen den verschiedenen Kopfschmerzarten manchen Migräne-Patienten helfen, durch einen Hirnfrost einen Migräne-Anfall abzumildern“, glaubt die Expertin.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben