JugendlicheGesundheit

Gehirnerschütterung: Schneller zurück in den Alltag?

NAS  |  12.02.2024 11:29 Uhr

Für Kinder und Jugendliche könnte es besser sein, nach einer Gehirnerschütterung schneller wieder in den normalen Alltag und die Schule zurückzukehren. Auf das Smartphone, Fernsehen und Surfen am Computer sollte in den ersten Tagen nach der Verletzung jedoch besser verzichtet werden, berichten US-Forscher.

Mädchen, hält eine Hand an ihren Kopf.
Eine Kopfverletzung sollte am besten immer beim Arzt abgeklärt werden.
© yacobchuk/iStockphoto

Frühere medizinische Leitlinien für Jugendliche mit einer Gehirnerschütterung empfahlen, bis zum Abklingen der Symptome vollständige Ruhe zu halten. Neue Daten zeigen jedoch, dass längere körperliche und geistige Ruhe kaum zu einer schnelleren Genesung führt – wohingegen die daraus resultierende soziale Isolation durchaus Folgen haben könne: „Mehr Zeit im Klassenzimmer, die Teilnahme an einigen außerschulischen Aktivitäten oder die Ausübung eines Jobs war in unserer Studie mit einer schnelleren Auflösung der Symptome verbunden, insbesondere bei Teilnehmern mit weniger starken Symptomen", sagte die Hauptautorin Jingzhen Ginger Yang vom Nationwide Children's Hospital.

Eine Ausnahme gab es jedoch: Wenn in der ersten Woche nach der Verletzung viel Zeit am Bildschirm verbracht wurde - wie das Surfen im Internet oder das Spielen von Computerspielen, klangen die Symptome langsamer ab.

„Kinder und Jugendliche sollten dazu ermutigt werden, nach einer Gehirnerschütterung wieder in ihren Alltag zurückzukehren und an Aktivitäten wie Vereinen, Jobs und Hausaufgaben teilzunehmen“, sagte Co-Autor Thomas Pommering. Dies gelte jedoch nur, wenn die Symptome mild sind und die Patienten nicht stark beeinträchtigen. Da es dabei manchmal kaum möglich sei, sich komplett von Bildschirmen fernzuhalten, sollte die Bildschirmaktivitäten mit Bedacht ausgewählt werden, raten die Wissenschaftler. 

Generell ist es wichtig, Kopfverletzungen immer abklären zu  lassen und sich an die Empfehlungen des Arztes zu halten.

Quelle: DOI 10.1136/bjsports-2023-107601

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben