Baby & Familie

Kinder: Schnarchen macht verhaltensauffällig

13.08.2012 11:32 Uhr

Vorschulkinder, die laut schnarchen, zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten. Sie seien häufiger hyperaktiv, depressiv oder unaufmerksam, berichten Wissenschaftler aus Cincinnati, USA, im Fachblatt Pediatrics.

Schlafendes Kleinkind
Tiefer Schlummer - ganz ohne zu schnarchen.
© Hallgerd - Fotolia

Die Forscher hatten die Mütter von 249 Kindern nach Verhalten und Schlaf ihrer 2- bis 3-jährigen Sprösslinge befragt. Schnarchten die Kleinen in diesem Alter regelmäßig laut an zwei bis drei Tagen pro Woche fielen bei ihnen mehr Verhaltensprobleme auf im Vergleich zu den Kindern, die nicht oder nur kurzzeitig schnarchten. Etwa eines von zehn Kindern leidet unter regelmäßigem Schnarchen.

Diese Studie bestätigt, was bereits eine andere Forschergruppe herausfand, trägt jedoch einen zusätzlichen Aspekt bei: "Das Schnarchen betraf vor allem Kinder, die nicht oder nur kurz gestillt wurden und aus einkommensschwachen Familien stammten", sagte Dr. Dean Beebe, der Studienleiter. Er rät daher, dass Kinderärzte bei dieser Patientengruppe besonders auf das Schnarchen achten sollten, um es frühzeitig behandeln zu können. Beebe: "Schnarchen wird in Comics oft als süß und lustig verharmlost. Es ist jedoch nicht normal, wenn das Schnarchen mehrere Monate andauert. Es ist ein Zeichen für Atemprobleme, die behandelt werden können."

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben