SeniorenGesundheit

Lesetipp: Gesund beginnt im Mund!

18.11.2021 15:37 Uhr

Wie die richtige Zahnpflege vor Herzinfarkt & Co. schützen kann

„Zähneputzen verhindert Herzinfarkt“. So plakativ würde es wohl die Boulevardpresse schreiben. Ganz so weit wollen sich die Autoren dieses Ratgebers nicht aus dem Fenster wagen. Doch Entzündungen des Zahnfleischs bleiben nicht im Mund, sie wandern oft durch den ganzen Körper. Zu den möglichen Folgen zählen zum Beispiel der genannte Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes sowie Lungen- und Nierenerkrankungen. Die gute Nachricht: Mit einer guten Zahnpflege lässt sich vorbeugen. Also „Gesund beginnt im Mund“, wie der Titel dieses Ratgebers ja lautet. Wie das funktioniert, verraten der Zahnmediziner Professor Dr. James Deschner und der Medizinjournalist Peter Erik Felzer.

Besonders aktuell: eine neue Behandlungsleitlinie. Sie präsentiert das modernste Wissen über die Therapie bei Parodontitis. Und die Krankenkassen übernehmen sogar die Kosten für weitere Leistungen. Ergänzt wird dies durch 50 praktische und einfache Tipps, wie Sie Mund und Zähne gesund halten. Alles laienverständlich und ohne Fachchinesisch für Sie aufbereitet.

Sie können das Buch direkt online in der Govi-Versandbuchhandlung bestellen.

Gesund beginnt im Mund!
Gesundheit mit der Apotheke, 2021, 96 S., 13,90 Euro
ISBN: 978-3-7741-1583-5
PZN: 17586777

Hier alle Bücher in der Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben