SeniorenBaby & Familie

Lungenfachärzte warnen vor E-Zigaretten

11.10.2019 13:24 Uhr

Über den Nutzen und die Risiken von E-Zigaretten sind sich Wissenschaftler und Mediziner nicht einig. Einige halten sie für ein geeignetes Mittel, um mit dem Rauchen aufzuhören. Andere warnen vor den bislang nicht ausreichend erforschten Risiken. Deutsche Lungenexperten der Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sind der Meinung: Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteigt, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere.

Experten warnen vor E-Zigaretten und den gesundheitlichen Gefahren.
E-Zigaretten bergen Gefahren für die Gesundheit, deren Ausmaß aktuell noch nicht vollständig abzuschätzen ist.
© prostooleh/iStockphoto

Nicht erst seit in den USA mehrere Menschen nach dem Gebrauch von E-Zigaretten an einem akuten Lungenversagen erkrankten (aponet.de berichtete und einige dieser Patienten starben, warnt die DGP vor der Nutzung von E-Zigaretten, vor allem durch Jugendliche. Studien haben bereits belegt, dass Schüler, die E-Zigaretten nutzen, auch eher zur konventionellen Zigarette greifen. „Die Industrie setzt bei der Werbung auf den Lifestyle-Faktor und spricht damit vor allem junge Leute an, für die E-Zigaretten ein niederschwelliges Einstiegsangebot in die Nikotinsucht darstellen“, sagt Professor Dr. med. Michael Pfeifer, Präsident der DGP. Auch aus Gründen des Jugendschutzes fordert der Experte daher ein vollständiges Werbeverbot sowohl für traditionelle Tabak- als auch für E-Zigaretten.

Die elektronischen Verdampfer stehen fälschlicherweise im Ruf, deutlich weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Tabakzigaretten zu sein. Fakt ist jedoch, dass in Abhängigkeit vom E-Zigarettentyp und der Zusammensetzung des verwendeten Liquids durchaus schädliche Substanzen, darunter atemwegsreizende wie Propylenglykol, krebserzeugende Substanzen wie Formaldehyd und teilweise gesundheitsschädigende Metalle wie Blei und Chrom und Nikotin inhaliert werden. Von den verwendeten Aromastoffen gehen zudem vielfältige Gesundheitsgefahren aus. „Die Langzeitfolgen des Konsums von E-Zigaretten lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht umfassend abschätzen. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen aber, dass von diesen Geräten eine beträchtliche Gesundheitsgefahr ausgeht. Daher ist es von der Zigarettenindustrie fahrlässig und unverantwortlich, E-Zigaretten als harmlose, moderne Alternative zu verkaufen“, sagt Pfeifer.

Auch europäische Lungenfachärzte richten sich in einer aktuellen Stellungnahme gegen die Verharmlosung der Gefahren von E-Zigaretten. „Wer E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung empfiehlt, verkennt die Studienlage. Auch E-Zigaretten sind gesundheitsschädlich und daher als Entwöhnungshilfe vollkommen ungeeignet“, sagt Professor Dr. med. Tobias Welte, Past-President der European Respiratory Society (ERS). Der sinnvollste Weg, um dauerhaft ohne Nikotin auszukommen, sind dem Experten zufolge strukturierte Entwöhnungsprogramme.

DGP/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben