SeniorenBaby & FamilieGesundheitHaut, Zähne & Schönheit

Medikamente können Haut lichtempfindlich machen

29.07.2013 11:03 Uhr

Einige Arzneimittel können die Lichtempfindlichkeit der Haut steigern. Dadurch kann es zu Unverträglichkeiten kommen, die unter anderem zu Sonnenbrand-artigen Rötungen, Blasen oder Pigmentstörungen führen können. Darauf weist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hin.

Junges Paar steht im flachen Wasser und schaut in die Ferne.
Wer Medikamente einnimmt, schaut vor einem Strandtag besser nochmal nach, ob diese die Haut lichtempfindlich machen.
© mauritius images

"Ob sich die individuellen Medikamente mit einem ausgiebigen Sonnenbad vertragen, darüber informiert der Apotheker", sagt Gabriele Regina Overwiening, Vorstandsmitglied der Bundesapothekerkammer. Wer Medikamente einnimmt und merkt, dass die Haut empfindlicher auf Licht reagiert als gewohnt, sollte das dem Arzt oder Apotheker sagen. Die Reaktion auf Licht kann sofort nach der Einnahme des Medikaments oder erst verzögert nach einigen Tagen auftreten.

Vorbeugen können Patienten, indem sie – nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker – ihre Medikamente im Hochsommer abends einnehmen. Hilfreich ist es auch, das Sonnenlicht in der Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr zu meiden und ein Sonnenschutzmittel mit einem hohen UV-A-Schutz zu benutzen. Fensterscheiben schützen nicht immer vor der Hautreaktion. Bei einer erforderlichen Langzeiteinnahme eines Arzneimittels, das lichtempfindlicher macht, können UV-undurchlässige Folien helfen.

Auf häufigsten treten die Hautreaktionen bei Patienten auf, die verschreibungspflichtige Medikamente mit dem wasserausschwemmenden Arzneistoff Hydrochlorothiazid einnehmen. Weitere betroffene Arzneimittel sind zum Beispiel einige Antibiotika und Arzneimittel gegen Epilepsie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Malaria. Auch wer Johanniskraut-Extrakte gegen depressive Verstimmungen einnimmt und helle Haut hat, sollte ausgiebige Sonnenbäder meiden.

ABDA

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben