Wohlfühlen

Meditation nützt Herz und Kreislauf

21.07.2020 09:20 Uhr

Meditation senkt das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Schon 2017 wurde der positive Effekt von Meditation auf die Gesundheit beschrieben und die neue Untersuchung einer großen nationalen Datenbank, die jetzt in der Fachzeitschrift „American Journal of Cardiology“ veröffentlicht wurde, bestätigt diese Ergebnisse.

Verschiedenste Formen der Meditation haben einen positiven Effekt auf den Körper und die Gesundheit.
Verschiedenste Formen der Meditation haben einen positiven Effekt auf den Körper und die Gesundheit.
© iStock.com/Inside Creative House

Die Forscher untersuchten die Daten von mehr als 61.000 Menschen. Von ihnen praktizierten fast zehn Prozent irgendeine Form von Meditation. Sie hatten im Vergleich zu Menschen, die nicht meditierten, seltener hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck, Diabetes, Schlaganfall und Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Der größte Unterschied bestand in der Erkrankung der Herzkranzgefäße: Diejenigen, die meditierten, erkrankten nur etwa halb so oft im Vergleich zu denjenigen, die nicht meditierten. Ein hoher Cholesterinspiegel kam bei den meditierenden Personen zu 35 Prozent seltener vor, Diabetes um 30 Prozent, Schlaganfall um 24 Prozent und Bluthochdruck um 14 Prozent.

Der Studienleiter Dr. Chayakrit Krittanawong sagte: „Ich glaube an Meditation, da sie uns ein Gefühl der Ruhe, des Friedens und des Stressabbaus vermitteln kann, was zu einer Verbesserung unseres emotionalen Wohlbefindens führt.“ Er wies jedoch darauf hin, dass in der Studie die Art der Meditation nicht erfasst wurde, denn die kann körperlich sehr unterschiedlich anstrengend sein. Auch ist es möglich, dass Menschen, deren Herz-Kreislauf-System gesund ist, eher meditieren als kranke Personen. Unter Berücksichtigung verschiedener weiterer Faktoren kamen die Forscher dennoch zu der Schlussfolgerung, dass Meditation wahrscheinlich das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

ZOU

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben