Gesundheit

Mehr als jeder Vierte ein Schlafwandler?

22.06.2012 11:23 Uhr

Wie häufig Schlafwandeln in der Bevölkerung vorkommt und welche Faktoren das Risiko weiter erhöhen, haben Forscher unter anderem der Universität Stanford (USA) untersucht. Es scheint häufiger als gedacht.

Schlafende Frau
Der Schlaf des Gerechten... Bei mehr als einem Viertel der Menschen scheint er durch Schlafwandeln unterbrochen zu werden.
© katharina neuwirth - Fotolia

Fast 20.000 Personen von mindestens 18 Jahren haben die Wissenschaftler befragt. 29,2 Prozent der Teilnehmer gaben an, im Laufe ihres Lebens schon einmal im Schlaf umhergewandert zu sein. Regelmäßige Schlafwandler waren allerdings in der Minderheit: Nur ein Prozent berichteten über ein oder zwei Schlafwanderungen im Monat, 2,6 Prozent gaben bis zwölf Episoden im vergangenen Jahr an. Der nächtliche Bewegungsdrang trat dabei zuweilen familiär gehäuft auf: Rund 30 Prozent der Befragten sagten an, dass sich auch weitere Mitglieder ihrer Familie im Schlaf auf den Weg machen.

Für einige Personengruppen lag das Risiko für regelmäßige nächtliche Wanderungen über dem Bevölkerungsdurchschnitt: für Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern, Störungen im Tag-Nacht-Rhythmus, Schlafstörungen, Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit, Zwangsstörungen oder Depressionen. Auch wer rezeptfreie Schlafmittel einnahm oder eine bestimmte Gruppe von Antidepressiva, sogenannte Serotonin- Wiederaufnahmehemmer, neigte verstärkt zum Schlafwandeln. Letzteres sei jedoch weniger auf das Medikament als vielmehr auf die Grunderkrankung zurückzuführen, schreiben die Studienautoren.

MP

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben